Hähnchen auf der Bierdose Ein fast idiotensicheres Rezept
Grillen hat so seine Tücken, insbesondere wenn das Rezept einfach klingt. Doch beim Hähnchen auf der Bierdose besteht die Schwierigkeit nicht nur darin, etwas Bier in der Dose übrig zu lassen, bevor das Hähnchen auf den Grill wandert.
S-Süd - Wer einen Kugelgrill hat, muss wenigstens ein einziges Mal Johann Lafers legendäres Grillhähnchen auf der Bierdose ausprobiert haben. Schon der Gedanke an zartes Hähnchenfleisch mit knuspriger Haut und einem Hauch von Gerstensaftaroma lässt jedem Nicht-Vegetarier das Wasser im Mund zusammenlaufen. Das Rezept an sich ist idiotensicher.
Selbst für einen absoluten Kochlaien stellt der Einkauf keine Herausforderung dar. Ein ein Kilogramm schweres Hähnchen, eine Bierdose (0,33 Liter) und die Knoblauchknolle landen schnell im Einkaufskorb. Wer den Thymian nicht als solchen identifizieren kann, fährt auch mit Rosmarin ganz gut. Soweit alles perfekt.
Zuhause gilt es nur die klassische Rollenverteilung zu wahren: Mann kümmert sich ums Feuer, Frau um die Marinade aus 100 Milliliter Bier, den Blättchen von drei Thymianzweigen, zwei Knoblauchzehen, 50 Milliliter Sonnenblumenöl sowie einem Teelöffel Paprikapulver. Ansonsten ist nämlich nur schwerlich gewährleistet, dass genügend Bier in der Dose bleibt, um das perfekte Grillergebnis zu erreichen.
Der feierliche Gang zum Grill lohnt sich nicht für jeden
Ein eingespieltes Team schafft es, dass das Hähnchen von innen und außen mit der Marinade eingerieben ist, sobald der Grill die benötigte Betriebstemperatur von 150 Grad erreicht hat. Ehrfurchtsvoll gilt es dann, das Hähnchen auf der etwa halb vollen Bierdose zu platzieren und mit dem gesamten Ensemble von der Küche zum Balkon oder in den Garten zu pilgern, wo immer der Grill steht. Dieser feierliche Gang lohnt sich allerdings nur für diejenigen, die schon beim Kauf ihres Kugelgrills Johann Lafers Rezept im Hinterkopf hatten.
Mein Freund und ich hatten das nicht. Auf dem Balkon angekommen, mussten wir niedergeschmettert feststellen, dass das Federvieh auf der Bierdose absolut nicht unter den Deckel des Kugelgrills passen wollte. Nach einigen Minuten gaben wir schließlich auf und traten den Rückzug in die Küche an. Dort angekommen, begannen wir plötzlich unseren ollen Backofen auf ganz neue Weise zu schätzen. Das Hähnchen auf der Bierdose ist wirklich zu empfehlen – auch wenn es nicht im Kugelgrill gegart wird. Wer allerdings nicht auf echtes Feuer verzichten will und einen kleinen Kugelgrill hat, sollte es mal mit der Wachtel auf der Prosecco-Dose versuchen – und mir bitte das Rezept schicken.
Das Rezept für das Hähnchen auf der Bierdose
: ein Hähnchen (etwa 1 Kilogramm, küchenfertig), eine Dose Bier (0,33 Liter Inhalt), drei Thymianzweige (wahlweise auch Rosmarin), zwei Knoblauchzehen, 50 Milliliter Sonnenblumenöl, ein Teelöffel Paprikapulver, Salz, Pfeffer
100 ml Bier aus der Dose in eine Schüssel geben. Die Dose samt dem restlichen Bier aufbewahren. Die Thymianblättchen abzupfen. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Thymian und Knoblauch zusammen mit dem Sonnenblumenöl und dem Paprikapulver zum Bier geben und gut verrühren. Das Hähnchen innen und außen gut mit der Marinade einstreichen, anschließend mit Salz und Pfeffer würzen, dann auf die geöffnete Dose setzen und das ganze auf den vorgeheizten Grill stellen. Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze (140° - 160° C) etwa 45 - 60 Minuten grillen.
„Drunken Chicken“ – Hähnchen auf der Bierdose im Kugelgrill grillen
Wer gerne grillt und vielleicht mal etwas anderes als Bratwurst oder Steaks grillen möchte, dem sei mal ein ganzes Hähnchen ans Herz gelegt: Das „Drunken Chicken„, zu gut Deutsch also das „betrunkene Huhn“. Diese Alternative als Grill-Fleisch ist nicht neu und auch nicht neu erfunden, allerdings benötigt man für die perfekte Zubereitung einen Kugelgrill, zum Beispiel die bekannten von Weber.
Auch andere Kugelgrills können ein „Drunken Chicken“ zubereiten, man sollte nur in etwa abschätzen können, ob die Höhe vom unteren Rost bis zum Deckel für ein sitzendes Hähnchen ausreicht. Ansonsten kann man das Rezept nach Belieben verändern, der eine mag es knusprig, der andere scharf, der andere wiederum möchte mehr Knoblauchgeschmack und so weiter und sofort.
Namen für das „Drunken Chicken“ gibt es reichlich: Bierdosen-Hähnchen, Beer-Can-Chicken oder Dancing Chicken (für die Version von zwei sich umarmenden Hühnchen). Alles in allem geht es aber hauptsächlich darum, dass das Hühnchen auf der Bierdose sitzt und während das Garens/Grillens die verdampfenden Bieraromen aufnimmt. So bleibt das Fleisch schön saftig und die Haut vom Hähnchen wird sehr knusprig.
Also hier ein Rezept, welches man nachgrillen kann oder eben nach eigenen Belieben abwandelt.
Als allererstes die Zutaten:
- 1 ganzes Hähnchen, aufgetaut oder ungefroren gekauft.
- 1 Dose Bier 0,5 Liter oder 0,33 Liter (Jeder hat einen anderen Geschmack, aber mit König Pilsener schmeckt es bestens!)
Zutaten für die Marinade (Hier sind keine Grenzen gesetzt, daher hier ein Beispiel):
Die genannten Zutaten für die Marinade werden miteinander angerührt. Das Mengenverhältnis mit der man sie anrührt entspricht dem eigenen Geschmack.Die Marinade sollte streichbar sein, cremig aber nicht zu dickflüssig.
+ Das typische Grillzubehör, sprich Kugelgrill, Grillkohle, Aluschale, Anzünder etc.
Voila, halbes Bierdosen-Hähnchen mit Pommes!
Über Patrick Stuhlemmer
Vater, Griller, Fussballfan, Kinogänger, Serienjunkie, Produkttester, Leseratte, Blogger, Kaffeetrinker, Kaufempfehler. Seit Januar 2009 mit Weblog-Deluxe im „Neuland“ vertreten. Vorsicht: Beiträge könnten Ironie oder Sarkasmus trotz fehlender Smileys beinhalten! ;-)
Ihr findet mich auch auf Google+ oder Twitter
Ähnliche Artikel
Wie wichtig ist Eiweiß für den Muskelaufbau wirklich?
Basische Ernährung: Was steckt hinter dem Ernährungsstil?
Gewürze sorgen für den Pepp im Essen
3 Kommentare
Habs gestern ausprobiert, habe mehr (bzw. richtigen) Knoblauch in die Marinade gemischt und es war super knusprig und sehr lecker!
Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar zu hinterlassen.
Spaß am Essen
Grillen, Kochen und Backen mit Freude
Bierdosenhähnchen im Gasgrill
Heute wollten wir mal wieder eins der einfachsten Rezepte machen – ein Hähnchen im Gasgrill. Die Idee ist es, einfach ein komplettes Hähnchen zu kaufen, es zu waschen und auf die Haut etwas Gewürze anzubringen. Dann wird dem Hähnchen eine Bierdose (oder ein Glas…) an Flüssigkeit untergestellt und es wird in den Grill gestellt.
Das Hähnchen
als Hähnchen nehmen wir immer irgendein fertig abgepacktes und vakuumiertes Hähnchen. Aldi hat die meist vorrätig. Die haben so 1,8kg, das ist perfekt für 2 Personen.
Bierdosenhähnchen im Gasgrill Weber Summit E470
Bierdosenhähnchen im Gasgrill Weber Summit E470
Die Gewürze
Nach dem Waschen des Hähnchens sollte man es Salzen, Pfeffern und evtl. noch etwas Paprika, Knoblauch usw. draufstreuen. Im Endeffekt ist das nicht so entscheidend, oft nehmen wir Hähnchengewürz aus dem Streuer, mal auch Knoblauchpulver, mal gar nichts, mal noch Kräuter – eigentlich nicht so wichtig. Bis auf Salz und Pfeffer, das fanden wir immer wichtig.
Die Bierdose ist keine Dose sondern ein Glas
Naja, eine Bierdose nehmen wir nie – keine Lust dass sich Farbe ablöst und die Dämpfe in das Fleisch ziehen. Also nehmen wir ein Glas, so ein Marmeladenglas und füllen es zur Hälfte mit Bier. Normales Bier, Schwarzbier, oder auch Wasser mit Kräuter, geht alles. Am besten einfach irgendein Bier.
Wir haben einen Weber Summit E470 – Gasgrill. Den heizen wir auf etwa 200 Grad. Auch nicht so entscheidend, zwischen 180 und 230 Grad ist das ok. Heißer verbrennt die Haut. Viele essen ja die Haut sowieso nicht, ich liiiiebe sie 🙂
Holzchips im Gasgrill Smokerbereich
Sehr lecker sind noch so Holzchips, die man „smoked“ – das gibt einen zusätzlichen Geschmack. Dazu weicht man die Holzchips ca. 30 Minuten in Wasser ein und legt sie dann in die Smokerzone. Bei einem Gasgrill wohl in Alufolie und dann direkt auf die Kohle. Oder gleich direkt auf die Kohle, haben wir auch schon mal gemacht.
Aber geht auch ohne Holzchips wunderbar, wer keine hat – nicht entscheidend.
Dann geht’s weiter, das Hähnchen direkt in die Mitte auf indirekter Hitze. Anbei meine Temparatureinstellungen für etwa 200 Grad im Weber Summit:
Weber Summit E470 auf 200 Grad
Weber Summit E470 auf 200 Grad
Das Hähnchen wird dann ca. eine Stunde im Grill gelassen. Super ist hierbei, dass das alles sehr entspannt ist. Es kommt nicht auf die Minuten an. Sogar nicht auf 10 Minuten 🙂
Wir essen meist Pommes oder Kartoffelsalat dazu. Heute gab es grünen Salat. Auch Krautsalat passt gut, durchaus mal den fertigen vom Discounter.
So in etwa sieht es dann fertig aus – hier mit dem Thermometer. Es sollte schon über 75 Grad haben, gemessen an der dicksten Stelle im Schenkel. Ohne den Knochen zu berühren. 1,8kg brauchen bei 200 Grad etwa 1 Stunde. Ich gehe bei der Temperatur übrigens noch deutlich drüber, nicht selten hat es ca. 85 Grad. Macht mir bei Geflügel nichts.
Das fertige Hähnchem mit Glas drunter vom Grill
Teilen mit:
Ähnliche Artikel:
Keine ähnlichen Artikel gefunden.
Post navigation
Profil abbrechen
Bei einem Gasgrill wohl in Alufolie und dann direkt auf die Kohle.
Auch mal lecker: Bratkartoffeln mit Speck. Aber schön knusprig muss das ganze sein. Also Speck vorher in der Pfanne langsam ausbraten (damit er nicht so fettig ist) und dann die Kartoffeln dazu. Wenig Hitze, lange braten.
Tipp: nach dem Speck ausbraten noch einen Teil des Fettes raustupfen. Und ein bisschen Butter dazu wegen des Geschmackes.
Teilen mit:
Ähnliche Artikel:
Bratkartoffeln mit Speck
10 Stunden gegrillt und gerade frisch zerrupft: Pulled Pork.
Das Grill-Rezept aus der Sendung
Bierdosenhähnchen vom Grill
Bier und Fleisch – und das vom Grill: Für viele Grillfans gibt's wohl kaum etwas Besseres. Mit einem leckeren Bierdosenhähnchen schlagen Sie also gleich drei Klappen mit einer, denn durch den verdampfenden Alkohol wird das Fleisch schön saftig. Wie's geht, erfahren Sie hier.
Gegrilltes Bierdosenhähnchen: Zutaten und Zubereitung
- 1 Brathähnchen
- frischer Rosmarin
- frischer Thymian
- Gewürzmischung
- 1 Bierdose (je nach Hähnchengröße 0,3 – 0,5 Liter)
- Salz und Pfeffer
- Das Hähnchen außen und innen gut waschen, trocken tupfen und mit der Gewürzmischung einreiben. Idealerweise sollte die Würzmischung 1 bis 2 Stunden einziehen.
- Die Bierdose öffnen und entweder etwa die Hälfte des Bieres in eine Tasse abgießen oder die Dose komplett leeren und zu Dreivierteln mit Wein füllen.
- In die Öffnung der Bierdose zwei Zweige Rosmarin und etwas Thymian stecken, sodass sie oben etwas herausragen.
- Nun das Hähnchen vorsichtig mit der großen Öffnung auf die Bierdose setzen. Mit einem Pinsel das Bier aus der Tasse auf das Hähnchen streichen.
- Ist die Grillkohle durchgeglüht, den Grill schließen und nach zehn Minuten die Temperatur kontrollieren und gegebenenfalls auf 150 bis 170 Grad regulieren.
- Den Hahn samt Bierdose in die Mitte auf den Kohlerost stellen und den Deckel verschließen.
- Nun die Temperatur auf 100 Grad reduzieren und das Fleisch ca. 1,5 Stunden dämpfen lassen. Dabei immer wieder die Temperatur kontrollieren.
- Kurz bevor das Hähnchen fertig ist, die Temperatur erhöhen, damit die Haut schön knusprig wird.
Passende Beilagen
Gegrilltes Bierdosenhähnchen allein schmeckt zwar gut, doch mit den passenden Beilagen noch besser. Toll ergänzen lässt sich das saftige Fleisch zum Beispiel durch alle Arten von Kartoffeln, eine leckere BBQ-Soße und einen amerikanischen Krautsalat – Coleslaw, am besten selbstgemacht. Dafür brauchen Sie:
- 60 Milliliter Olivenöl
- 60 Milliliter Weißweinessig
- 120 Milliliter Sahne
- 1 Kopf Weißkohl
- 3 Möhren
- 1 Eigelb
- 1 Teelöffel Mehl
- 1 Teelöffel Senf
- 2 Esslöffel Zucker
- Salz und Pfeffer
- Der Salat ist schnell gemacht. Verrühren Sie Olivenöl und Mehl in einem Topf und lassen die Mischung bei geringer Hitze kurz köcheln. Dann Essig, Zucker und Senf hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Als nächstes werden Eigelb und Sahne vermischt und ebenfalls in den Topf gegeben. Erhitzen Sie das Dressing unter stetigem Rühren solange, bis sie eindickt – dann alles abkühlen lassen.
- Während das Dressing abkühlt, den Kohl in feine Streifen schneiden und die Möhren raspeln. Fast geschafft: Vermischen Sie nun Gemüse und Dressing miteinander und stellen Sie den Krautsalat für etwa eine Stunde in den Kühlschrank, damit er durchziehen kann. Passt wunderbar zu Bierdosenhähnchen vom Grill.
Fazit: Ein Muss für alle Grillliebhaber mindestens einmal pro Grillsaison: Bierdosenhähnchen. Das schmeckt besonders aromatisch und ist ganz einfach zubereitet. Das Einzige, was Sie brauchen: ein paar Zutaten, einen Kugelgrill und etwas Geduld. Rund eineinhalb Stunden benötigt das Fleisch nämlich, bis es gar ist. Tipp: In der Zwischenzeit eine passende Beilage zubereiten, zum Beispiel Coleslaw, amerikanischer Krautsalat.
Mehr Hähnchenrezepte finden Sie hier:
Weitere beliebte Sendungen
Beliebteste Videos
Das atemberauende Halbfinale: Die Spreu trennt sich vom Weizen
The Taste
Frühstücksfernsehen
Nur der Geschmack zählt!
Vier Spitzenköche, 16 Kandidaten und jeder hat nur eine Chance die Profis zu überzeugen: Einen perfekten Löffel!
Der SAT.1 FILMFILM
Von der Beziehungskomödie bis zum Thriller: Wir zeigen dienstags Filme made by SAT.1.
Auf die Plätzchen, fertig - backt!
"Auf die Plätzchen - fertig - backt!" Wenn Moderatorin Enie van de Meiklokjes mit diesen Worten eine neue Challenge einläutet, heißt es für die Kan.
Jetzt downloaden!
Die SAT.1 App. Live und kostenlos SAT.1 sehen.
Erlebe mit der kostenlosen SAT.1 App bestes Infotainment mit TV Livestream, Mediathek und Video News!
Farben und Lacke im Fleisch: Experten warnen vor Bierdosen-Hähnchen
Farben und Lacke im Fleisch: Experten warnen vor Bierdosen-Hähnchen
Es sieht vielleicht witzig aus, so ein Hähnchen auf einer Bierdose sitzend zu grillen. Doch Experten raten davon ab: Druckfarben und Lacke der Dosen können sich lösen und in das Fleisch gelangen.
Von Sonja Helms
Ein beliebter Grillklassiker, vor dem die Experten warnen: das Bierdosen-Huhn.
Neu ist diese Idee nicht, aber sehr beliebt: Ein küchenfertiges Huhn wird mit Salz, Pfeffer und Gewürzen eingerieben, auf eine geöffnete Bierdose gesetzt und etwa eine Stunde oder länger auf dem Kugelgrill oder im Backofen gegart - fertig ist das Bierdosen-Hühnchen. Seit Jahren kursieren solche Rezepte im Netz, und selbst bekannte TV-Köche wie Jamie Oliver oder Johann Lafer haben darauf zurückgegriffen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) warnt nun aber vor diesem Grillspaß und beruft sich auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Bei hohen Temperaturen können sich schädliche Substanzen von der Dose lösen und in das Hähnchenfleisch übergehen.
Getränkedosen bestehen aus Aluminium und Weißblech. Für die Innenbeschichtung von Verpackungen gibt es normalerweise strenge Vorschriften, die verhindern sollen, dass gesundheitsschädliche Stoffe in ein Lebensmittel oder Getränk übergehen. Das gilt aber nur für eine "bestimmungsgemäße Nutzung", zitiert die Verbraucherzentrale NRW befragte Brauereien. In diesem Fall hieße das: die Dose aufmachen, das Bier trinken, das im Idealfall kalt ist. Eine Dose zu erhitzen ist nicht vorgesehen. Das ist Problem Nummer eins: Die Hitze könnte dazu beitragen, dass sich von der Lackschicht im Innern der Dose Stoffe lösen, die dann über den Alkoholdampf in das Fleisch übergehen.
Schädliche Substanzen in Farben und Lacken
Problem Nummer zwei: Die Vorgaben gelten nicht für das Bedrucken der Außenseite. Hier gibt es keinerlei Beschränkungen - was nachvollziehbar ist, denn im Normalfall kommen diese Stoffe nicht direkt mit dem Getränk in Berührung. Das heißt aber: Hersteller können auch Druckerfarben und Lacke einsetzen, für die es keine gesundheitliche Bewertung in Hinblick auf ihren Übergang auf das Lebensmittel gibt, schreibt das BfR. Wenn ein Hähnchen auf der Dose sitzt und stark erhitzt wird, tritt Fett aus, welches auf die bedruckte Außenseite gelangt. Dies und die Hitze selbst könnten dazu beitragen, dass sich Substanzen aus der Außenbeschichtung herauslösen und dass dabei sogar neue, schädliche Stoffe entstehen können - Problem Nummer drei. Das BfR kann zumindest nicht ausschließen, dass dies geschieht, und rät daher von dieser Zubereitungsform ab.
"Wer auf die bedenkliche ‚Würze‘ aus Farben und Lack lieber verzichten möchte, sollte das 'Bierhintern-Huhn' oder andere Varianten von 'besoffenen Hähnchen' mit einem speziellen Hähnchenbräter mit Flüssigkeitsbehälter zubereiten", raten die Verbraucherschützer.
Sie können der Autorin hier auf Twitter folgen: @shelmss.
Raffinierte Rezepte
Hähnchen auf der Bierdose
Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen. Eiweiß steif schlagen, zusammen mit dem Meersalz in eine Schüssel geben. Rosmarin, Thymian abzupfen und ebenfalls zugeben.
Die Hälfte der Salzmischung in eine Alu-Grillschale streichen, Kartoffeln darauf setzen und mit der restlichen Salzmischung bedecken. Die Kartoffeln auf dem Grill bei ca.180° C ca. indirekter Hitze, geschlossenem Deckel 40- 45 Minuten grillen.
Die Dose mit Alufolie umwickeln und 100 ml Bier aus der Dose in eine Schüssel geben.
Thymianblättchen abzupfen. Knoblauch schälen, fein würfeln und zusammen mit dem Thymian in die Bierdose geben.
Das Bier mit der Würzpaste vermengen und das Hähnchen innen und außen mit der Marinade gut einstreichen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, auf die geöffnete Dose setzen und auf den vorbereiteten Grill stellen.
Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze (140° - 160° C) ca. 45 - 60 Minuten grillen.
Das Tomatenmark und -Saft in einer Schüssel glatt rühren.
Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chilischote halbieren, Kerne herauskratzen und ebenfalls fein würfeln. Alles zusammen zu der Tomatenmischung geben und kräftig mit Salz, Pfeffer, Honig Balsam Essig abschmecken.
Tomaten entkernen, fein würfeln und zu der Sauce geben. Basilikumblätter fein zupfen und ebenfalls zugeben.
Die gegarten Kartoffeln aus der Salzkruste brechen. Das Hähnchen in Stücke zerteilen. Die Kartoffeln mit der Sauce auf Teller verteilen, je ein Stück Hähnchen darauf legen und mit Salz, Pfeffer würzen.
Grill-Hähnchen: Bier im Broiler
Grill-Hähnchen Bier im Broiler
Vegetarier müssen jetzt tapfer sein. Wer ein wirklich gutes Brathähnchen essen will, muss das Tier im Stehen grillen - und dafür eine Bierdose zu Hilfe nehmen. Geschickt platziert, gibt das ein tolles Aroma.
Jahrgang 1960, lebt in Hamburg und kocht länger, als er für Geld schreibt: Seit seinem 16. Lebensjahr ist das Schnibbeln, Simmern und Sautieren sein liebstes Hobby. Als furchtloser Esser mag der hauptberufliche Musikkritiker im Grunde alles, solange es mit Liebe und Verstand aus frischen Zutaten gekocht wird.
BBQ - das ist weltweit so bekannt wie BMW, CIA oder BBC. Die sprachlichen wie kulinarischen Wurzeln dessen, was in ganz Amerika als "Barbecue" noch immer die mit Abstand beliebteste Fleischzubereitungsart ist, liegen auf der Insel Hispaniola im heutigen Haiti.
Während der französischen Kolonialzeit auf Hispaniola sorgte die Bevölkerungsmischung aus Europäern, Indio-Ureinwohnern und afrikanischen Sklaven für ein Essens- und Sprachdurcheinander, das nicht nur die kreolische Küche gebar, sondern auch die Kurzform des von den Franzosen eingeführten "Barbe à Cul": die Bezeichnung für "vom Kopf bis zum Hintern" im Ganzen auf Drehspießen gegrillte Tiere.
BBQ als Zubereitungstechnik und Lebensgefühl zugleich durchzieht denn auch Geschichte und Geschichten der europäischen Siedler, die in ihren endlosen Trecks durch den nordamerikanischen Kontinent gen Westen zogen. Bis nach dem Bürgerkrieg immer dabei: Grillrost, Dutch Oven (großer, gusseiserner Topf mit drei Füßen in der Glut und Deckel oben drauf) - und die Eigenart, all das so schnell wie möglich wieder zu vergessen, sobald man es zu ein bisschen Grundbesitz und Geld gebracht hatte. BBQ? Das wurde im Laufe der Jahrzehnte in Amerika immer mehr zum Brandzeichen für Unterschichten, Wanderarbeiter oder schwarze Sklaven.
Die Mittelschicht in den Suburbs entdeckte BBQ als Lebensgefühl
Letztere entwickelten nicht zuletzt deshalb viele bis heute weltweit gültige Grillgrundregeln. Sie mussten das kochen, was die weißen Unterdrücker übrig ließen. Rippenstränge zum Beispiel, von denen das meiste verwertbare Fleisch längst abgeschnitten war. Die Leibeigenen in den Südstaaten wurden auf diese Weise wahre Spareribs-Meister: erst in Salzwasser fast gar kochen (die Kochflüssigkeit der Rippchen ergab gleichzeitig eine kräftige Suppengrundlage), nach dem vollständigen Abkühlen 20-30 Minuten räuchern, dann über der Glut kross braten - und erst ganz am Ende mit einer kräftig-scharfen BBQ-Sauce nappiert genüsslich abkauen.
Auch nach Abschaffung der Sklaverei war das Garen am offenen Feuer in den USA lange Zeit eher ein Unterschichtenthema. Erst in den fünfziger Jahren erlebte das Grillen die erste große Renaissance seit der frühen Siedler-Ära: Die neu entstandene Mittelschicht in den endlosen Holzhaus-Suburbs mit ihren grünen Gärtchen entdeckte BBQ als Lebensgefühl, das kollektive Erinnerungen an frühere, vermeintlich freiere Zeiten auslöste. Damit steckte sich bald auch die Oberschicht an, und Amerikas Nouveau Riche feierte ausschweifende Grillpartys - mit dem von George Stephen 1952 erfundenen Kugelgrill waren dank des hohen Deckels nun auch indirekte Grillmethoden möglich, bei denen wegen der milden Hitze das Grillgut auch vor dem Garen mariniert werden darf.
Hierfür werden bei einem Gasgrill mit mehreren Brennern nur die nicht direkt unter dem Gargut liegenden Heizkreise bei niedriger Flamme betrieben. Beim Kohlegerät wird die gut durchgeglühte Holzkohle ringförmig nach außen geschoben. Damit bereiten bis heute viele Amerikaner sogar ihren Thanksgiving-Truthahn zu, und bei so mancher deutschen Großfamilie brutzeln mangels Übergrößenbackofen gleich zwei Weihnachtsgänse nebeneinander auf dem Gasgrill-Rost im Schnee vor der Küchentür.
Der Bierdosen-Grilltrick wurde in den vierziger Jahren erfunden
Ebenfalls gern eingesetzt wird die Methode, Geflügel im Ganzen hochkant zu grillen. Entsprechende Sockel zum Aufstecken des Brathuhns gibt es in jedem Supermarkt in vielerlei Ausführungen - aber das Vorbild für alle ist der in den USA in den vierziger Jahren erstmals gesehene Trick, den Gockel auf eine halb ausgetrunkene Bierdose zu stecken und ihn aufrecht zu grillen.
Das ist ziemlich clever, denn zum einen sorgt das verdunstende Bier für eine Art saftige Dampfgarung von innen, zum anderen gleicht diese Methode die Garzeitenunterschiede (Schenkel brauchen etwas länger als das Brustfleisch) der verschiedenen Fleischteile halbwegs aus.
Um das Bier ist es nicht weiter schade. Das "Budweiser" der US-Brauerei Anheuser Bush, das wir für das Original-Rezept "Chicken on Bud" im Internet aufgetrieben haben (es darf in Europa aus lizenzrechtlichen Gründen eigentlich nicht vertrieben werden) schmeckt ohnehin viel amerikanischer als das tschechische Vorbild - und auch dieses Dünnbier wurde durch die vorgeschriebene Pasteurisierung bei 70 Grad in der Dose noch weiter denaturiert.
Macht nichts, denn dafür mundet der ausgesprochen kross-saftige Broiler all jenen ganz hervorragend, die trotz Jonathan Safran Foer noch den Anblick ganzer toter Tiere mit gespreizten Beinen über glühender Kohle ertragen können.
- 1. Teil: Bier im Broiler
- 2. Teil: Rezept für Chicken on Bud (Hauptgericht für 2 Personen)
KULTUR SPIEGEL-Tageskarte
Alle Rechte vorbehalten
Serviceangebote von SPIEGEL-ONLINE-Partnern
FINANZEN
SPIEGEL GRUPPE
DER SPIEGEL
Dein SPIEGEL
SPIEGEL WISSEN
SPIEGEL BIOGRAFIE
SPIEGEL GESCHICHTE
LITERATUR SPIEGEL
Edition Geschichte
SPIEGEL SPEZIAL
Edition Wissen
UNI SPIEGEL
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
So schalten Sie Ihren Adblocker auf SPIEGEL ONLINE aus.
- Klicken Sie auf das Adblocker-Zeichen in Ihrem Browser oder öffnen Sie in den Einstellungen den Bereich für Erweiterungen / Addons.
- Wählen Sie die Option „Deaktivieren auf: spiegel.de“ (oder ähnlich), um eine Ausnahme hinzuzufügen. Vielen Dank!
- Seite neu laden
Sie haben gar keinen Adblocker oder bereits eine Ausnahme hinzugefügt?
Welche Bedeutung Werbung für SPIEGEL ONLINE hat, was wir für Ihre Sicherheit im Netz tun, wie unsere Redaktion arbeitet – Fragen und Antworten finden Sie hier.
Ganzes Poulet auf Bierdose
Sponsored Post von Nahrin Gewürzmischungen.
Rezept: Der Renner unter echten Grillmeistern. Das Grill-Poulet auf der Bierbüchse.
Anmerkung: Nicht alle Grills sind hoch genug, um ein ganzes stehendes Poulet bei geschlossenem Deckel zu fassen. Deshalb vorher überprüfen, ob der Grill auch hoch genug ist für dieses Rezept.
1 grosses Poulet
Geflügelstreuwürze von Nahrin
Das Poulet grosszügig mit der Nahrin-Gewürzmischung einreiben.
Bierdose zur Hälfte austrinken und dann mit einem Dosenöffner den oberen Deckel wegschneiden
Falls vorhanden frischer Rosmarin und Thymian in die Bierdose geben
Das Poulet über die Dose stülpen
Auf den vorgeheizten Grill stellen für 50 – 70 Minuten je nach Grösse des Hähnchen bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel indirekt grillieren. Für eine schöne Kruste die letzen 5-10 Minuten direkt grillen. Durch das abtropfende Fett können Stichflammen enstehen, also unbedingt beim Grill bleiben damit das Poulet nicht verbrennt.
Das Poulet nimmt das verdampfende Bier auf und deshalb bleibt es innen schön saftig und bekommt einen speziellen Geschmack.
Alternativ kann auch Weissein, Rosé-Wein oder Prosecco anstatt Bier verwendet werden.
You may also like.
Grill Beilagerezept: Beluga Linsensalat mit Granatapfel und Minze
Grillrezept: Forelle aus dem Rotisserie-Drahtkorb
Rinderfilet in Kräuterkruste
Newsletter abonnieren:
Neueste Beiträge
Kategorien
Schlagworte
Alles zum Thema Grill – Grillen – Grillieren und BBQ
Welcher Grill ist der richtige?
Die wohl wichtigste Frage im Grilluniversum: Für welchen Grill entscheide ich mich? Welche Variante hat welche Vorteile und welche Nachteile?
Ein Holzkohle Grill ist wohl die klassischste Variante des Grillierens. Von vielen wird diese Variante bevorzugt, da die brennende Holzkohle ein unverwechselbares Aroma an das Grillgut weitergibt. Holzkohlegrills gibt es bereits für wenige Franken an jeder Tankstelle zu kaufen. Natürlich sind dem Preis nach oben hin aber fast keine Grenzen gesetzt. Der Nachteil beim grillieren mit Holzkohle ist der Zeitfaktor und die Rauchentwicklung. Bis die Holzkohle mit einer weißen Schicht überzogen ist, dauert es naturgemäß länger. Vorher sollte man das Fleisch oder das Gemüse nicht auf den Grill tun, da sonst schädliche Stoffe aufgenommen werden können. Aufgrund der hohen Rauchentwicklung durch die Holzkohle it das Grillieren mit dieser zum Beispiel auf Balkonen eher ungeeignet.
Ein Gasgrill ist in der Anschaffung mit einigen Anstrengungen verbunden, da zuerst die relativ schweren Kartuschen besorgt werden müssen, welche den Grill schlussendlich mit Gas versorgen. Ist diese aber angeschlossen, ist der Grill bereits in 10 bis 15 Minuten auf Grilltemperatur und somit einsatzbereit - ein klarer Zeitvorteil also. Zudem gibt es bei Gasgrills keine große Rauchentwicklung.
Ein Elektro Grill ist eine weitere Möglichkeit, sein Fleisch oder sein Gemüse zu grillieren. Elektrogrills sind innerhalb weniger Augenblicke auf Betriebstemperatur. Zusätzlich ist es mit einem Elektrogrill möglich, auch auf dem Balkon zu grillieren ohne die Nachbarn groß zu stören. Die Rauchentwicklung ist auf ein Minimum beschränkt. Zusätzlich ist ein Elektrogrill recht schnell zu reinigen. Aufgrund des benötigten Stromanschlusses ist aber kein Grillieren in der Natur möglich. Puristen werfen dem Elektrogrill aber mangelndes Grillfeeling vor.
Ein Lavastein Grill ist im Prinzip ein Gasgrill, bei welchem das Grillgut aber nicht direkt von Gasflammen gegart wird, sondern die Hitze an Lavasteine weitergegeben wird, welche diese speichern und dann an das Grillgut weitergeben. Dementsprechend ist die Rauchentwicklung bei Lavasteingrills sehr gering.
Für welche Grillvariante man sich entscheidet richtet sich natürlich nach den individuellen Vorlieben und sollte jeder selber entscheiden. Zusätzliche Anregungen finden Sie unter Grill Übersicht: Über 100 Modelle im Vergleich, wo zahlreiche Grillarten und Modelle verschiedenster Herstellen miteinander verglichen und bewertet wurden. Hier können Sie sich einen tollen Überblick über das riesige Sortiment verschaffen und zudem Tipps zur Anschaffung eines neuen Grills besorgen.
Überblick über Grill Angebote und Grill Aktionen
Die Unterseite Überblick über Grill Angebote und Grill Aktionen ist besonders für diejenigen geeignet, welche auf der Suche nach Angeboten im Grillbereich sind.
Dort finden sich nämlich Schnäppchen und rabattierte Angebote von allen möglichen Herstellern in den verschiedensten Schweizer Supermärkten oder Baumärkten. Besuchen Sie die Seite regelmäßig und halten Sie sich auf dem Laufenden bezüglich Grillangeboten und Grillschnäppchen.
Zusätzlich finden sich auf dieser Seite Beschreibungen und Vorstellungen einzelner eher unbekannter Grillmarken mit dem Hinweis auf Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen bekannten Herstellern.
Zusätzlich versorgt Sie die Seite stets über Updates bezüglich günstigem Grillzubehör wie Messersets oder zum Grillieren passenden Wein.
Wollen Sie beim Grillieren auf Nummer sicher gehen, was den Garpunkt des Fleisches anbelangt, so kann man sich auf die Gartabelle von grillen-bbq.ch verlassen.
Diese Fleisch Gartabelle zeigt Ihnen, wie lange Sie Ihr Fleisch auf dem Grill belassen müssen. Die Tabelle ist dabei sehr ausführlich und unterscheidet nicht nur unterschiedliche Fleischarten oder Fleischstücke, sondern auch die Dicke des Fleisches, sodass sich jeder die genau passenden Daten raussuchen kann.
Es finden sich Daten zu Rindfleisch, Lammfleisch, Schweinefleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten und zahlreichen Gemüsearten. Aufgrund der großen Vielfalt sollte jeder den passenden Garpunkt finden können. Zusätzlich wird der Hinweis gegeben, ob die Hitze schwach, mittel oder stark erfolgen soll und ob sie direkt oder indirekt an das Fleisch beziehungsweise an das Gemüse gegeben werden soll.
Zudem verfügt die Internetseite über diverse Grillnews, welche Ihnen die Neuigkeiten und Trends der Grillszene vermitteln. Gerade Grillexperten sollten hier beim Stöbern voll auf ihre Kosten kommen und sich von neuen Anregungen inspirieren lassen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur neue Grill Techniken, sondern auch das Design verschiedener Grills oder Testberichte.
Auf der Seite Infos & Tipps findet der Grillliebhaber zudem zahlreiche Grill Rezepte sowie Grill Tipps für die perfekte Zubereitung von Burger oder Wurst.
Barbaras Spielwiese
Blog über kulinarische und andere Spielwiesen des Lebens
Donnerstag, 21. Mai 2009
Bierdosen-Hähnchen
Quelle
Zubereitung
Für die Marinade alle Zutaten zusammen mischen. Das Hähnchen mit der Marinade einpinseln.
Die Bierdose öffnen und ein Drittel austrinken. Knoblauch und Kräuter in die Bierdose geben. Das Hähnchen auf die Bierdose setzen. Die Zwiebel oben in das Hähnchen stecken, so dass es oben dicht ist und möglichst wenig Bierdampf entweichen kann.
Alles vorsichtig in eine Schüssel stellen (es gibt auch spezielle Halterungen) und in den Backofen geben. Bei 200 Grad gut eine Stunde im Backofen brutzeln lassen. Evtl. zwischendurch noch mit etwas Marinade oder gewürztem Öl nachpinseln.
Für das Mischgemüse die Gemüse klein schneiden. In einem Wok oder einer Pfanne Öl erhitzen und die Gemüse unter Rühren braten. Würzen und zu dem Hähnchen servieren.
Alternative: Wer mag, kann in der zweiten Hälfte der Garzeit Kartoffeln oder Gemüse mit dazu geben.
Ich denke, das gibt's jetzt häufiger. Eine Dose Bier habe ich schon gekauft, diesmal eine kleinere.
Kommentare:
Diese Zubereitung hat mich auch schon aufhorchen lassen und ich warte auf eine passende Gelegenheit. So ein ganzes Huhn liegt mir als Teilzeitvegetarier jedoch schnell schwer im Magen.
Hihihi, ohne Wok geht auch Beer Can Chicken nicht, oder??
Vielen Dank für die Erinnerung, muss ich unbedingt bald mal machen. So ein putziges Schenkelchen könnte ich sogar schon zum Frühstück essen. Bier würde ich dann aber weglassen.
Und was für Bastler ;-)
@ Schnick Schnack Schnuck: Alleine hätte ich es auch nicht geschafft. Lade mal ein paar Freunde ein, ich glaube, das ist perfektes Party-Entertainment und perfektes Party-Essen.
@ sammelhamster: Mir ist es echt ein Mal umgekippt, etwas mehr baslerische Aktivität oder ein Halter wären nicht schlecht gewesen. ;-)
Dass die Bierdose halbvoll sein muss, wusste ich bisher nicht. Ich hatte gehofft, dass man sie vorher komplett leeren darf ;-)
Ja, das schwirrt schon ewig umher, aber ich habe es bisher auch noch nicht geschafft es zu machen. bei uns würde es aber in den Weber kommen. Muss ich mir mal ernsthaft für das nächste Grillen vormerken und mal nach Bier in Dosen Ausschau halten.
Grüße und danke für das Hollandaise-Rezept!
Voll schräg :-), gute Idee!
Freut mich, dass es bei Dir so gut geklappt hat!
D.h. natürlich, dass ich jetzt auch mal was von Dir nachkochen muss :-)
Ich schau gleich mal in der Kategorie Fleisch und Geflügel!
@ Island Girl: Uns hat es wirklich ausgezeichnet geschmeckt!
Ich hab auch schon einmal davon gehört - echt witzig. Frage mich, wie jemand irgendwann einmal auf die Idee gekommen ist? Die Idee ist vielleicht bei einem Saufgelage entstanden. Super! Wie auch immer: wenn das Resultat erstklassig ist, wie Du schreibst, dann ist es bestens! Danke für den Tipp!
also mein Ofen war danach wirklich verdreckt. Das Hühnchen hat fürchterlich gespritzt. War das bei dir auch so oder gibt es da einen Trick?
@ Kirsten: Ich tippe auch auf ein Saufgelage. ;-)
Super, werde ich nächstens einmal machen. Werde es nach Männerrezept machen, mit 3 Dosen, zweieinhalb für den Koch.
Ich sehe dieses Rezept auch immer, aber war mir nicht sicher, ob das nicht einfach ein gag ist. Dein Hendl sind super aus. Ich schliesse mich Houdini an, 3 Dosen muessen es sein!!
@ Houdini: Aber klar! ;-)
Ich hab' vor Jahren schon mal so ein Rezept gesehen, aber noch nie ausprobiert. Jetzt werde ich es aber mal machen, danke für die Erinnerung!
Hört sich wirklich sehr interessant ;-) an!
@ Monika: Ich brauchte auch erst eine Erinnerung - dann hatte ich mir gleich die Bierdose besorgt, die dann mahnend herum stand, so dass ich es nicht wieder vergessen konnte. ;-)
Klingt wunderbar, wir haben immer Bier im Haus und auch einen Kugelgrill! Muss ich unbedingt ausprobieren :-) Vielen Dank für die Anregung
Habe das Rezept wahrscheinlich als letzter gelesen und kenne es auch nicht. freut mich aber gewaltig und zwingt mich zum nachkochen.
@ Bulgariana: Mit dem Bier tut man sich hier seit Einführung des Dosenpfands etwas schwer; ich hatte meines aus Schweden (war aber ein finniesches Bier) importiert. ;-)
Danke für die Tipps mit dem Bierdosenhähnchen, damit habe ich es jetzt endlich ausprobiert. Funktionierte perfekt.
Stimmt, es ist einfach lecker. Bei uns im Kugelgrill. Ich habe in einigen Foren den Tip gelesen, größere Steine in Alufolie zu wickeln und damit zu stabilisieren. Bei uns hielt das 1,4 kg Brathähnchen auf einer 0,33-Dose perfekt. Kann ich echt nur empfehlen!
Rezept Hähnchen auf der Bierdose
Die schönste Art ein Hähnchenzu grillen. Während der Gockel brutzelt, ist Zeit für die Beilagen.
Rezeptinfos
60 bis 90 min Dauer
Zubereitung
Hähnchen waschen und gut mit abtrocknen. Die Gewürze mischen und das Hähnchen "flächendenkend" damit einreiben.
Die Bierdose gut abwaschen und öffnen. 100 ml wegschütten und drei TL der Gewürzmischung reinfüllen. Die Knoblauchzehen schälen, halbieren und ebenfalls in die Bierdose stecken.
Das gewürzte Hähnchen auf die Dose stülpen - sieht ein wenig grotesk aus- und ab auf den Rost. Wir verwenden dazu einen Gasgrill mit Deckel, es geht aber auch auf Holzkohle. Hauptsache der Grill hat einen Deckel. Bei indirekter, mittlerer Hitze ( 175-230°C) bei geschlossenem Deckel 1.00 - 1,25h grillen. Die dickste Stelle ( Schenkel) sollte 75°C betragen. Achtung beim Temeratur messen nicht den Knochen berühren.
Das Hähnchen von der Bierdose heben und in Stücke teilen. ACHTUNG! Das Bier ist sehr heiß.
Der "Flattermann" ist innen sehr, sehr saftig und aussen knusprig. Die beste Methode ein Hähnchen zu grillen. Je nach Größe des Grills passen auch bis zu drei Hähnchen drauf.
Комментариев нет:
Отправить комментарий