четверг, 18 января 2018 г.

hähnchen_schnell_auftauen

Hühnchen auftauen? und zwar im Schnellgang :/

Hallo liebes Forum,

heute abend soll es Hühnerfrikassee geben. Jetzt habe ich Dummtorte vergessen, das blöde Huhn aus dem Gefrierschrank zu nehmen, bzw es gerade eben (15:30 Uhr) getan.

Wie kann ich das blöde Vieh jetzt schnell auftauen, damit es heute gegen 18Uhr Essen geben kann??

Einfach so in den Topf schmeißen? Wie lange muss es dann kochen??

Ganz einfach ,in dem Du das Hühnchen ins Wasser (kalt) legst ,natürlich

in der Folie ,hab ich schon oft ausprobiert zwar nicht mit Huhn aber mit

allem anderen Fleisch sogar ein ganzer Rollbraten.

aber taut es denn in kaltem Wasser auf? Und wie lange dauert das in etwa (Gewicht ist 1kg)?

Wenn der Geier eh zu Frikassee gekocht werden soll, schmeiß ihn in den Topf, Wasser drauf, Suppengemüse etc. wie gewohnt, und koch die Angelegenheit nur 20 bis 30 Minuten länger als normal. Folie und "Innenleben" solltest du vorher entfernen.

gut, das versuche ich jetzt mal. Hoffentlich bekomm ich die Innereien trotz des gefrorenen Zustands raus..

Man soll auch niemals Gefriergut in der Folie auftauen.

Wenn das nicht gleich zu Anfang rausgeht, probier es alle 10 oder 15 Minuten, früher oder später ist der Vogel so weit aufgetaut dass du den Büdel problemlos rausziehen kannst.

Warum nicht? Hab ich noch nie gehört.

Anaerobe Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die ohne Sauerstoff leben. Sie können verschiedene Krankheitsbilder hervorrufen wie beispielsweise Wundinfektionen und Abszesse, Sepsis, Infektionen im Bauchraum, im Harn- und Genitaltrakt oder im Kieferbereich.

Und niemand nimmt eine Packung TK-Gemüse oder andere Tiefkühlware mit, die sich bereits aufgetaut anfühlt.

Ich jedenfalls nicht.

Anaerobe Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die ohne Sauerstoff leben. Sie können verschiedene Krankheitsbilder hervorrufen wie beispielsweise Wundinfektionen und Abszesse, Sepsis, Infektionen im Bauchraum, im Harn- und Genitaltrakt oder im Kieferbereich.

Danke Hilla, wieder was gelernt.

eigentlich ging ich davon aus, dass das allgemein bekannt ist.

Das ist ja alles gut und schön, aber. wenn man so ein paar Schnitzel auftaut, dann ist das eine relativ schnelle Angelegenheit. Die Bakterien brauchen schon einige Stunden, um eine nennenswerte Anzahl zu erreichen.

Es wird ja auch gekocht und dann sterben die Bakterien ab!

Das außerdem. allerdings haben auch Bakterien einen Stoffwechsel, und was die so produzieren, kann je nach Art und Menge auch Probleme machen.

Bei einem Braten oder Geflügel sieht es sowieso ganz anders aus, würde ich sagen. Bei Geflügel sollte man sowieso vorsichtig sein.

Vorsicht ,nur nicht mehr Atmen

ach, alles gut abkochen, dann sind die Bakterien auch hin

zu meinem Hühnchen:

Ähnliche Themen

Passende Tipps

Lebensmittel richtig einfrieren

Hühnchen mit Auberginen

Milch auf Vorrat kaufen und einfrieren

Baby-Gläschen selber kochen und zubereiten

Farbenfrohe Früchte auftauen

Geflügel etc. auftauen

Geburtstage / Feiern mit vielen Gästen einfach vorbereiten

Saftiges Fleisch auch beim Grillen: Mit Zucker

Kostenloser Newsletter

Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:

Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!

Aus Eis mach Heiß: Auftauen in der Mikrowelle

Lebensmittel einzufrieren ist unheimlich praktisch. Doch was ist, wenn man nicht daran denkt, sie auch rechtzeitig für die Zubereitung wieder aufzutauen? Dann ist die Mikrowelle die perfekte Auftauhilfe. Wir erklären, worauf Sie beim Auftauen in der Mikrowelle achten sollten.

Tipps fürs Auftauen mit Mikrowellen

Normalerweise dauert es ziemlich lange, tiefgefrorene Lebensmittel wieder aufzutauen. Hier bieten Mikrowellen praktische Abhilfe, denn sie verkürzen die nötigen Auftauzeiten erheblich. Ein paar Dinge sollte man beim Auftauen mit der Mikrowelle aber beachten:

Nutzen Sie für das Auftauen mit der Mikrowelle die spezielle Auftaustufe des Geräts. Sie hat eine geringe Leistung (in der Regel 180 bis 240 Watt), die für ein gleichmäßiges Auftauen sorgt, ohne das Lebensmittel dabei schon zu erwärmen.

Die Leistung der Auftaustufe wird so gering gehalten, da die Lebensmittel bei einer höheren Watt-Zahl bereits garen würden. Lediglich Obst und Gemüse können bei etwas größerer Leistung aufgetaut werden, müssen dabei aber öfter umgerührt werden.

Zum Auftauen in der Mikrowelle eignen sich nicht nur Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, sondern sogar Backwaren, Butter, Sahne oder auch Milch.

Beim Auftauen in der Mikrowelle spielen neben der Anfangstemperatur des Lebensmittels auch Größe und Form eine wichtige Rolle: Kleine, flache Stücke tauen schneller und gleichmäßiger auf, als große, dicke Lebensmittel. Besteht das Lebensmittel aus mehreren Teilen, sollten Sie diese während des Auftauvorgangs trennen, damit sie schneller auftauen.

Generell gilt: Wenden Sie die Lebensmittel während des Auftauens ein paar Mal bzw. rühren Sie um. Und lassen Sie alles nach dem Auftauen ein paar Minuten stehen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilen kann.

Für das Auftauen von Fleisch und Geflügel gibt es spezielle Mikrowellenformen, bei denen die Auftauflüssigkeit abtropfen kann und das Lebensmittel nicht damit in Berührung kommt.

Benutzen Sie zum Auftauen mikrowellen-festes Kunststoffgeschirr oder einfach gewöhnliche Essteller (ohne Goldrand).

Bei Backwaren wie Brötchen, Tortenböden, Brot etc. können Sie auch ganz einfach Backpapier unterlegen.

Faustregel für das Auftauen in der Mikrowelle

Je wasserreicher und dicker das Lebensmittel, desto länger die Auftauzeit und desto öfter muss gewendet werden.

Automatisches Auftauen in der Mikrowelle

Heutzutage verfügen viele Mikrowellengeräte über ein Automatik-Auftauprogramm. Sie geben nur noch ein, welches Lebensmittel Sie auftauen wollen und wie schwer es ist, schon schlägt Ihnen die Mikrowelle eine geeignete Leistung und Auftauzeit vor. Ansonsten finden Sie auch oft in den Bedienungsanleitungen Tabellen mit empfohlenen Auftauzeiten, die an das entsprechende Mikrowellengerät angepasst sind.

Hähnchen schnell auftauen. Aber wie ? Dringend .

Mitglied seit 08.03.2005

247 Beiträge (ø0,05/Tag)

Wie kriege ich die jetzt möglichst schnell und gut aufgetaut ? Aus der Folie sind sie schon. LIegen jetzt ausgepackt auf einem Telelr in der Küche. Haut das so hin in 4 Stunden oder ist das eher zu wenig ?

Wie siehts aus mit Mikrowelle ? Wenn ja, wie am besten ? ODer habt ihr noch andere sichere ideen ?

Beliebte Inhalte zum Thema

Mitglied seit 08.12.2002

10.646 Beiträge (ø1,95/Tag)

Mitglied seit 17.12.2005

5.744 Beiträge (ø1,32/Tag)

Mitglied seit 25.09.2008

meine Mikrowelle hat auch ein Auftauprogramm,bei mir mus man die kg eingeben und dann auf AC 0 drücken, die Mikrowelle stellt die Zeit dann Automatisch ein, wünsche dir viel Glück.

Mitglied seit 12.10.2004

5.417 Beiträge (ø1,13/Tag)

Mitglied seit 08.03.2005

247 Beiträge (ø0,05/Tag)

Mitglied seit 15.01.2005

8.890 Beiträge (ø1,89/Tag)

Salut Inge

des Alfredo Fan-Club

Die Neunte Muse heißt Pampel

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.

kuecheundkeller - Kochen und Geniessen

Auszug aus meinen CD's "Küche und Keller" und "Küche und Keller - mediterrane Küche". Die Kochrezepte wurden in den letzten 20 Jahren von meiner Frau und mir gesammelt. Alle Rezepte nachgekocht von meiner Frau Diana und fotografiert von mir.

Sonntag, 24. Mai 2009

Hähnchen richtig Auftauen

Hähnchenfleisch ist, wie alle Geflügelsorten, aufgrund seines hohen Eiweiß-Anteils sehr leicht verderblich. Die sachgemäße Vor- und Zubereitung ist darum besonders wichtig.

Hygiene schützt vor Salmonellen: Lagern Sie gefrostetes Geflügel immer unter Tiefkühlbedingungen. Tauen Sie es niemals in der Plastikverpackung auf, und entnehmen Sie vorher die in Beuteln verpackten Innereien. Das Auftauen bei Zimmertemperatur oder in heißem Wasser sollte unbedingt vermieden werden. Tauen Sie Geflügel immer langsam in der Mikrowelle oder im Kühlschrank auf.

Geben Sie das Gefriergut zum Auftauen immer in ein Sieb, das Sie in eine größere Schüssel stellen. Auf diese Weise kommt das Fleisch nicht direkt mit der (oft bakterienhaltigen) Auftauflüssigkeit in Kontakt. Gießen Sie diese Flüssigkeit sofort weg. Spülen Sie danach alle benutzten Küchengeräte unter heißem, fließendem Wasser sehr gründlich ab. Waschen Sie sich vor der Weiterverarbeitung die Hände. Auftauzeiten im Kühlschrank bei ganzen Hähnchen je nach Größe 13 bis 25 Stunden, bei Geflügelteilen 6 bis 8 Stunden.

Perfekt garen: Hähnchenfleisch ist sehr vielseitig. Je nach Rezept haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Garmethoden. Für welche Sie sich auch entscheiden: Ganz wichtig ist, daß das Fleisch ganz durchgegart ist. Tipp: Pieksen Sie mit einer Gabel in das Geflügel: Wenn der austretende Fleischsaft klar ist, ist das Fleisch klar ist, ist das Fleisch mit Sicherheit gar.

Braten, schmoren und grillen: Ganze Hähnchen, die eine schöne knusprige Haut und ein kräftiges Aroma haben sollen, werden am besten im Backofen gebraten geschmort oder gegrillt. Einzelne Geflügelteile lassen sich in der Pfanne sehr viel schneller und auch energiesparender - was bei den heutigen Energiepreisen sicher wichtig ist - garen.

Kochen, dämpfen und pochieren: Diese schonenden Zubereitungsmethoden garantieren, daß die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben - ebenso das zarte Eigenaroma des Hähnchenfleisches.

1 Kommentar:

"Wenn der austretende Fleischsaft klar ist, ist das Fleisch klar ist, ist das Fleisch mit Sicherheit gar."

Gefrorenes Fleisch richtig und schonend auftauen

by admin · Published 19. Januar 2013 · Updated 23. November 2017

Wer gerne, oft und reichlich bei Sonderangeboten an der Fleischtheke zugreift, um zu Hause das Fleisch auf Vorrat einzufrieren, möchte dieses dann bei Gelegenheit möglichst schonend wieder auftauen. Das ist wichtig, damit der Genuss nicht darunter leidet. Wenn man eingefrorenes Fleisch nämlich falsch auftaut, kann es hinterher von der Konsistenz, Optik oder vom Geschmack her deutlich Schaden nehmen. Das gilt es zu vermeiden. Mit unserer kleinen Anleitung zeigen wir, wie man tiefgefrorenes Fleisch (Schweinefleisch, Rindfleisch, Lamm, Pute, Hühnchen, Schnitzel, Hackfleisch etc.) einfach, schnell und schonend in den bratfähigen Zustand bringt.

Unser Ratgeber „Gefrorenes Fleisch richtig und schonend auftauen“ gibt Ihnen viele wertvolle Tipps.

Gefrorenes Fleisch richtig & schonend auftauen

Mit welchen Hausmitteln und Haushaltstipps kann man Fleisch richtig und schonend auftauen?

Fleisch einzufrieren ist zwar nicht jedermanns Sache. Mancher möchte es unbedingt frisch kaufen, aber unter hygienischen und geschmacklichen Gesichtspunkten spricht an sich nichts dagegen, es tiefgefroren im Gefrierschrank zu lagern. Es ist sehr praktisch jederzeit etwas Fleisch für ein leckeres Abendessen vorrätig zu haben. Gerade nach einem stressigen Arbeitstag und bei schlechtem Wetter, möchte man lieber nur noch zur Gefriertruhe gehen, anstatt noch mal zum nächsten Schlachter oder Supermarkt zu fahren. Oder wenn sich Bekannte zum Essen ankündigen, hat man, auch an Feiertagen und Sonntag immer etwas für ein leckeres Gericht parat. Man sollte beim Einfrieren aber beachten, dass auch Fleisch nicht unbegrenzt eingefroren werden sollte, sondern auch im Gefrierschrank nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Also beim Einfrieren unbedingt das Datum des Einfrier-Zeitpunktes mit einem Stift auf den Gefrierbeutel schreiben und von Zeit zu Zeit den gesamten Schrank auf „abgelaufenes“ kontrollieren.

Mit unserer Auftau-Anleitung bleibt der Geschmack und die Optik des Fleisches voll erhalten

So sollten Sie am besten vorgehen, um eingefrorenes Fleisch schonend aufzutauen:

  • Die wohl beste Lösung ist es das gefrorene Fleisch im warmen Wasserbad aufzutauen. Dabei belässt man das Fleisch im Gefrierbeutel (wenn dieser auch wirklich dicht ist) oder Plastikdose und gibt dieses dann in eine Rührschüssel oder Kochtopf mit lauwarmem Wasser. Optimal ist auch das Spülbecken in der Küche geeignet. Das Wasser sollte nur lauwarm sein und nicht zu heiß, damit das Fleisch auch wirklich schonend auftaut und während des Auftauens nicht schon vorgegart wird. Das Fleisch bitte nie ohne Verpackung (Gefrierbeutel, Tupperdose etc.) in das Wasser geben. Da wir nur lauwarmes Wasser zum Auftauen nutzen, sollte dieses anfangs öfter erneuert werden. Das ist aber oft nicht nötig, weil das Fleisch doch recht schnell auftaut.
  • Nicht ganz so komfortabel und nur als Notlösung zu empfehlen, ist es das tiefgefrorene Fleisch in der Mikrowelle aufzutauen. Unserer Meinung nach ist das Auftauen im warmen Wasserbad die bessere Lösung. Fast jeder hat heutzutage eine Mikrowelle. Einfach das Fleisch in der Plastikdose oder Gefrierbeutel auf einen Teller auf den Drehteller in die Mikrowelle legen. Viele Mikrowellen haben eine spezielle Auftaufunktion. Diese sollten Sie nutzen, da Sie so nicht Gefahr laufen eine zu hohe Temperatur einzustellen. Haben Sie so eine Auftaustufe nicht, dann nutzen Sie eine sehr kleine Temperaturstufe oder lesen Sie im Handbuch zur Mikrowelle nach, welche Stufe (Watt) man zum Auftauen von Fleisch nutzen sollte. Bei Unsicherheit lieber 1-2 Watt-Stufen kleiner als zu hoch. Dann dauert der Auftauvorgang zwar einige Minuten länger, aber das Auftauen geschieht deutlich schonender. Immer nur wenige Minuten antauen und dann mal nachsehen, wie weit der Auftauvorgang schon voran geschritten ist. Das Fleisch unbedingt (wenn es sich aus der Dose und vom Plastikbeutel lösen lässt) öfter wenden bzw. umdrehen, damit es von allen Seiten gleichzeitig angetaut wird. Wie gesagt, ist das Auftauen, unserer Meinung nach, in der Mikrowelle nicht der beste und sollte vermieden werden. Der Vorgang ist damit zum Teil etwas unkontrollierbar und das Fleisch kann unter Umständen schon angegart werden und leidet dann im Geschmack und Konsistenz. Das kann beim Auftauen im Wasserbad so gut wie gar nicht passieren. Allerdings funktioniert das Auftauen in der Mikrowelle deutlich schneller als im Wasserbad.
  • Unsere dritte Variante zum Auftauen von tiefgefrorenem Fleisch ist das Auftauen im Backofen. Wir stellen dafür den Backofen bei Umluft (zur Not auch Ober-/Unterhitze) auf 50-75 Grad C ein und legen das Fleisch auf ein Backblech (in mittlerer Einschubhöhe) mit Backpapier ausgelegt. Man kann das Fleisch anstatt auf Backpapier auch auf einen flachen Teller legen. Unbedingt darauf achten, dass der Teller auch hitzebeständig ist. Hierbei das Fleisch beim Auftauen auch mehrfach wenden, um es von allen Seiten schön gleichmäßig und schonend aufzutauen. Immer mal wieder prüfen, ob es aufgetaut ist, damit es nicht unnötig lange im Backofen gart. Im Handel sind auch sogenannte Auftauplatten erhältlich. Die Anschaffung lohnt sich sicher, wenn man häufiger Fleisch im Backofen auftaut. Die Backofen-Auftauvariante ist ebenfalls recht schonend, wie das warme Wasserbad.
  • Wenn es zeitlich egal ist, dann kann man abends das tiefgefrorene Fleisch im Gefrierbeutel oder Plastikdose auch einfach in den Kühlschrank legen und es über Nacht auftauen lassen. Das dauert natürlich mehrere Stunden, ist aber die schonenste Lösung und nichts für „Spontanaktionen“, sondern muss einen Abend vorher geplant werden.

Bei diesen schonenden Auftauvarianten steht einem leckeren Menü aus der Tiefkühltruhe nichts mehr im Weg. Schöne und leckere Fleisch-Rezepte gibt es auf unserer Partnerseite www.rezepte-platz.de

Übrigens kann man diese Auftau-Anleitungen nicht nur bei Fleisch, sondern auch bei tiefgefrorenem Fisch nutzen. Egal um Wildlachs, Makrele, Lachs, Hering, Pangasius, Forelle oder Aal, ist der Fisch schonend und schnell aufgetaut und kann mit einem leckere Fisch-Rezept serviert werden.

Wie kann ich Hähnchen-Brustfilet am besten schnell auftauen?

meine mutter is nicht zu hause und pizza service etc. is mir zu teuer. wir haben sonst nichts mehr da, außer TK Hähnchen-Brustfilets. wie kann ich die am schnellsten und ohne salmonellen gefahr auftauen? ich weiß nicht, ob unsere MW eine spezielle auftaufunktion hat, die is schon n bisschen älter. soll ich das dann auf niedrigster stufe reinlegen?

10 Antworten

würze sie, streiche sie mit öl ein und schiebe sie gefroren in den backofen. dauert etwas länger (220° etwa 20- 25 minuten)

MICRO - kleinste watt-stufe ist zum auftauen gedacht,

du kannst die auch in warmem wasser auftauen etwa 15 minuten

danke, hat funktioniert und war lecker :D

bitte gern geschehen, ist mein fach

in der mikro würd ich das nicht machen, da werden die teile schon zum teil "gekocht". wenn du zeit hast, leg sie in lauwarmes wasser und lass sie langsam auftauen. ansonsten musst du dir wohl was anderes zu essen suchen.

Die Hähnchen Brustfilets musstu nicht unbedingt auftauen. Mach Margarine in die Pfanne( oder Öl) und leg die Brustfilets da rein und brate sie. fertig und guten hunger :)

boa, bei mir is auch keiner und ich hab auch noch einen halben kilo hühnerbrust in der tiefkühltruhe. und geld hab ich auch kaum ;) aber am besten gehts wenn du sie in einen beutel gibst und heißes wasser einfüllst, wenn das wasser wieder abgekühlt ist ausleeren und wieder heißes wasser einfüllen usw. ich mach mir jetzt fischstäbchen ;D

bin kein Koch, aber das ist wohl eher nicht so gut für das fleisch wenn du es in Wasser einlegst.

deswegen der beutel. wasserdicht sollte er halt auch sein ;)

Auf keinen Fall in der Mircowelle! Leg es in eine Schüssel, stell die in die Spüle und lass Warmes bis heißes Wasser darauf laufen, geht rück zuck !

Ist echt easy, muß einige minuten darin liegen lassen, sollte es zusammen kleben, mach es auseinander, dann gehts noch schneller!

Du kannst sie auch in die Pfanne legen und schön langsam durchbraten.

auf niedrigster stufe abgedeckt in die mw, mal 10 minuten und dann kontrollieren. muss man die noch braten? oder sind die schon verzehrfertig? wnn man sie braten muss, kannst du sie auch unaufgetaut in die backröhre legen und bei 200 grad braten

lass heißes wasser ins spühlbecken laufen, dann tu das hbf in einen topf, den du ins heiße wasser stellst. es darf aber kein wasser in den tpf laufen..

Auftaufunktion in der Mikrowelle, ansonsten in der Pfann anbraten.

wenn es im Tiefkühlfach war dann mit 600 Watt 7 min in die mikrowelle dann Braten fertig TADA

Fleisch: Hähnchen auftauen

Hähnchen auftauen

Hähnchen auftauen ist ganz einfach - mit den Tipps der Kochprofis aus der BRIGITTE-Versuchsküche.

Hähnchen aus der Folie nehmen. Auf dem Boden einer großen Schüssel mit einem umgedrehten Unterteller oder einem Sieb auftauen lassen - wichtig ist, dass das Hähnchen nicht mit der Auftau-Flüssigkeit in Berührung kommt. Das Hähnchen sollte im Kühlschrank auftauen, nicht bei Zimmertemperatur! Die Auftau-Flüssigkeit wegschütten und nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen. Hähnchen vor der Zubereitung gründlich abspülen.

Erfahre mehr:

Neu in Rezepte

Unsere Empfehlungen

Beauty-Newsletter

Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!

Rezept-Newsletter

Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.

Manche mögen's heiß von A - Z.

Insekten als Nahrungsmittel?

Lebensmittel - von A bis Z

A-Z Kette Wörter mit "ä"

Leichte Gerichte mit Garnelen

von starsandstripes um 13:30

  • Weißwein in einer Soße ersetzen

    von Legastheniker um 10:23

  • Essen für Wochenendbesuch

    von Cariad um 08:40

  • Suppe als Vorspeise

    von Kuerbiskern um 17:13

  • Butter beim Backen - flüssig oder kalt??

    von Venice um 20:02

  • Was kocht Ihr heute?

    von Aquavenus um 17:31

  • von Hillie um 17:34

  • Essen für Wochenendbesuch

    von Cariad um 08:40

  • von felicie um 10:08

  • Suppe als Vorspeise

    von Kuerbiskern um 17:13

  • Weißwein in einer Soße ersetzen

    von Legastheniker um 10:23

    • | © BRIGITTE.de 2017 | Hähnchen auftauen

    Diesen Inhalt per E-Mail versenden

    Hähnchen auftauen ist ganz einfach - mit den Tipps der Kochprofis aus der BRIGITTE-Versuchsküche.

    Aus Eis mach Heiß: Auftauen in der Mikrowelle

    Lebensmittel einzufrieren ist unheimlich praktisch. Doch was ist, wenn man nicht daran denkt, sie auch rechtzeitig für die Zubereitung wieder aufzutauen? Dann ist die Mikrowelle die perfekte Auftauhilfe. Wir erklären, worauf Sie beim Auftauen in der Mikrowelle achten sollten.

    Tipps fürs Auftauen mit Mikrowellen

    Normalerweise dauert es ziemlich lange, tiefgefrorene Lebensmittel wieder aufzutauen. Hier bieten Mikrowellen praktische Abhilfe, denn sie verkürzen die nötigen Auftauzeiten erheblich. Ein paar Dinge sollte man beim Auftauen mit der Mikrowelle aber beachten:

    Nutzen Sie für das Auftauen mit der Mikrowelle die spezielle Auftaustufe des Geräts. Sie hat eine geringe Leistung (in der Regel 180 bis 240 Watt), die für ein gleichmäßiges Auftauen sorgt, ohne das Lebensmittel dabei schon zu erwärmen.

    Die Leistung der Auftaustufe wird so gering gehalten, da die Lebensmittel bei einer höheren Watt-Zahl bereits garen würden. Lediglich Obst und Gemüse können bei etwas größerer Leistung aufgetaut werden, müssen dabei aber öfter umgerührt werden.

    Zum Auftauen in der Mikrowelle eignen sich nicht nur Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, sondern sogar Backwaren, Butter, Sahne oder auch Milch.

    Beim Auftauen in der Mikrowelle spielen neben der Anfangstemperatur des Lebensmittels auch Größe und Form eine wichtige Rolle: Kleine, flache Stücke tauen schneller und gleichmäßiger auf, als große, dicke Lebensmittel. Besteht das Lebensmittel aus mehreren Teilen, sollten Sie diese während des Auftauvorgangs trennen, damit sie schneller auftauen.

    Generell gilt: Wenden Sie die Lebensmittel während des Auftauens ein paar Mal bzw. rühren Sie um. Und lassen Sie alles nach dem Auftauen ein paar Minuten stehen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilen kann.

    Für das Auftauen von Fleisch und Geflügel gibt es spezielle Mikrowellenformen, bei denen die Auftauflüssigkeit abtropfen kann und das Lebensmittel nicht damit in Berührung kommt.

    Benutzen Sie zum Auftauen mikrowellen-festes Kunststoffgeschirr oder einfach gewöhnliche Essteller (ohne Goldrand).

    Bei Backwaren wie Brötchen, Tortenböden, Brot etc. können Sie auch ganz einfach Backpapier unterlegen.

    Faustregel für das Auftauen in der Mikrowelle

    Je wasserreicher und dicker das Lebensmittel, desto länger die Auftauzeit und desto öfter muss gewendet werden.

    Automatisches Auftauen in der Mikrowelle

    Heutzutage verfügen viele Mikrowellengeräte über ein Automatik-Auftauprogramm. Sie geben nur noch ein, welches Lebensmittel Sie auftauen wollen und wie schwer es ist, schon schlägt Ihnen die Mikrowelle eine geeignete Leistung und Auftauzeit vor. Ansonsten finden Sie auch oft in den Bedienungsanleitungen Tabellen mit empfohlenen Auftauzeiten, die an das entsprechende Mikrowellengerät angepasst sind.

    Auftauen in der Mikrowelle

    Wer zum Abendessen zu große Portionen gekocht hat, kann das übrig gebliebene Essen anschließend einfach einfrieren. So bleibt es lange haltbar und kann auch Wochen später wieder erwärmt werden. Um eingefrorene Speisen später zubereiten zu können, müssen sie jedoch erst einmal mehrere Stunden auftauen. Eine ideale Hilfe ist in diesem Fall das Auftauen in der Mikrowelle. Innerhalb von kurzer Zeit sind die gefrorenen Speisen aufgetaut und können weiter erwärmt oder auch verarbeitet werden. Dabei sind jedoch einige Punkte zu beachten.

    Grundregeln für das Auftauen von Lebensmitteln

    Damit das Essen den Geschmack nicht verliert und das Auftauen schonend voran geht, ist Vorsicht geboten. Je nach Mikrowellenmodell gibt es verschiedene Einstellungen.

    Spezielle Auftauprogramme sind ideal, um den Vorgang zu beschleunigen. Bietet die Mikrowelle dieses Programm nicht, wird mit einer langsamen Erwärmung gearbeitet. Eine große Hilfe auf der Suche nach dem passenden Programm ist die Gebrauchsanleitung der Mikrowelle.

    Ist diese nicht zur Hand, kann die Suche im Internet helfen. Viele Hersteller bieten online einen Einblick in die Bedienungsanleitungen ihrer Produkte an.

    Im ersten Schritt wird das gewünschte Programm eingestellt. Das Auftau-Programm arbeitet mit einer deutlich geringeren Wattzahl als das klassische Erwärmungsprogramm. Ideal sind Wattbereiche von 180 bis höchstens 240.

    Alles was darüber liegt sorgt für einen möglichen Garvorgang bei den Lebensmitteln. Eine niedrige Stufe sollte auch deshalb gewählt werden, damit die Nährstoffe in der Nahrung erhalten bleiben.

    Vor- und Nachteile des Auftauens in der Mikrowelle

    • deutlich schneller als auf herkömmlichen Wege
    • einige Mikrowellen bieten spezielle Programme zum Auftauen
    • moderne Mikrowellen berechnen selbstständig die ideale Auftauzeit des jeweiligen Lebensmittel
    • Normale Aufbewahrungsdosen eignen sich nicht zum Auftauen in der Mikrowelle

    Tipps für das Auftauen in der Mikrowelle

    Für das Auftauen kann das gleiche Geschirr benutzt werden, wie auch beim Erwärmen der Speisen. Ein normaler Teller aus Keramik oder für die Mikrowelle geeignetes Kunststoffgeschirr bieten sich zum Beispiel an. Darüber hinaus sollte unbedingt ein Drehteller zum Auftauen in der Mikrowelle genutzt werden.

    Mit Vorsicht zu genießen sind Aufbewahrungsdosen. Zwar eignen diese sich hervorragend, um Speisen einzufrieren, doch nicht unbedingt, um sie darin in der Mikrowelle zu erwärmen. Ob die jeweilige Dose in der Mikrowelle verwendet werden darf, kann man an den Pflegehinweisen erkennen, die meist auf der Unterseite der Dose zu finden sind.

    Für das Auftauen mit dem Erwärmprogramm ist es empfehlenswert, die geringste Wattzahl zu wählen und in kurzen Abständen die Mikrowelle anzuschalten. Mit einem Abstand von höchstens 90 Sekunden sollte der Zustand des Essens überprüft werden, damit es nicht zu Garen beginnt. Dies ist zwar etwas mehr Arbeit als bei einem Auftau-Programm, geht aber immer noch schneller als das Auftauen im Raum über den Tag hinweg.

    Die Auftauzeit für Lebensmittel in der Mikrowelle

    Manche Mikrowellen haben eine Auftauautomatik, mit der die Auftauzeiten der jeweiligen Lebensmittel von allein berechnet werden. Wenn diese Einstellung nicht vorhanden ist, gelten als Faustregel folgende Zeiten für das Auftauen:

    Tipp! Damit die Speisen gleichmäßig auftauen und die Vitamine erhalten bleiben, ist es besser, wenn sie in der Mikrowelle nicht sofort vollständig aufgetaut werden, sondern anschließend noch etwa zehn Minuten liegen bleiben, um nachzutauen. Diese zusätzliche Zeit sollte also vorab mit eingerechnet werden.

    Zusätzliche Tipps für das Auftauen in der Mikrowelle

    • Um Zeit und Kosten zu sparen, sollte man schon vor dem Einfrieren daran denken, die Gerichte portionsweise im Gefrierfach zu deponieren. Kleinere Mengen tauen generell schneller auf, als größere. Am einfachsten aufzutauen sind Lebensmittel in flachen Behältern mit einem Inhalt von etwa 250 Gramm.
    • Wer mehrere Speisen gleichzeitig auftauen möchte, sollte darauf achten, sie gleichmäßig im Mikrowellenherd zu verteilen. Größere und schwerere Stücke liegen außen. Oftmals müssen gerade größere Lebensmittel, wie etwa eine dicke Scheibe Fleisch, zwischendurch gewendet werden. Zusätzlich kann es helfen, große Stücke nach der Hälfte der Auftauzeit in mehrere Teile zu zerschneiden.
    • Eingefrorene Suppen sollten während des Auftauvorgangs immer wieder umgerührt werden, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
    • Da sich beim Auftauen auch das gefrorene Wasser in den Speisen verflüssigt, sollte man sie am besten auf einen umgedrehten Teller legen, damit die Flüssigkeit nach unten abfließen kann und nicht das Essen durchnässt.

    Tipp! Oft ist gar nicht bekannt, wie viele Lebensmittel sich in der Mikrowelle tatsächlich auftauen lassen. Neben Fleisch, Beilagen und Suppen ist es beispielsweise auch möglich, sowohl frisch eingefrorenen Fisch als auch Sahnetorten oder sogar Milch aufzutauen.

    6 Kommentare und Erfahrungen

    Wie warm muss man mich erhitzen zum Auftauen? Danke.

    entschuldigen Sie bitte, wir verstehen Ihre Frage nicht. Was meinen Sie?

    Ihr Team von Mikrowelle.com

    Kann man gefrorene Speisen auch gleich in der Mikrowelle erwärmen?

    Sie könne die Speisen zunächst auftauen, mit der entsprechenden Funktion, und dann erwärmen.

    Ihr Team von Mikrowelle.com

    Welchen Vorteil hat eine Gastro-Mikrowelle gegenüber einer “normalen” für den Hausgebrauch. Kann man damit schneller auftauen?

    da gibt es zahlreiche Unterschiede – oder auch nur sehr wenige, je nach dem. Aber: Zum einen ist ein Gerät für die Gastro robuster (idR), zum anderen besser ausgestattet. Des weiteren weisen sie zahlreiche Zusatzfunktionen wie einen Dampfgarer aus (idR).

    Hähnchenschenkel auftauen - so geht's in der Mikrowelle

    Hähnchenschenkel sollten eigentlich schonend im Kühlschrank aufgetaut werden. Manchmal geht das aber nicht. Manchmal muss es schneller gehen. Und in dem Fall hilft ihnen dann die Mikrowelle weiter.

    Was Sie benötigen:

    • Mikrowelle
    • Hähnchenschenkel
    • Küchenpapier
    • Plastikmesser
    • Pinsel
    • Pflanzenöl

    Vorbereitungen zum Auftauen von Hähnchenschenkeln in der Mikrowelle

    • Wie alles Geflügelfleisch, so sind auch Hähnchenschenkel sehr wahrscheinlich mit Salmonellen belastet. Um die Salmonellen nicht dazu anzuregen sich zu vermehren, müssen Sie beim Auftauen tiefgefrorener Hähnchenschenkel einiges beachten.
    • Legen Sie auf den Drehteller der Mikrowelle fünf Lagen Küchenpapier. Falten Sie die einzelnen Lagen einmal in der Mitte und legen Sie die Papierstück etwas versetzt voneinander auf dem Drehteller aus. Legen Sie auf das Papier kreuzweise im Quadrat vier Plastikmesser.

    Auftauen der Hähnchenkeulen in der Mikrowelle

    • Schalten Sie die Mikrowelle auf die Auftaustufe ein. Das ist in den meisten Fällen der Schalter mit den stilisierten Sternen. Die Leistung soll auf der Stufe nicht höher sein als 190 Watt.

    Je nach Größe der jeweiligen Hähnchenflügel haben diese eine unterschiedliche …

    Hohe Leistung der Mikrowelle ist nur bei Lebensmitteln geeignet die dünner sind als zwei Zentimeter. Alles was dicker ist, muss mit niederer Leistung aufgetaut werden.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...