Hähnchen smoker knusprig
Das erste Grillen mit dem neuen Smoker
Am 23.03.2012 habe ich mich an das erste Grillen mit dem neuen Smoker gewagt.
Es sollte ein Hähnchen auf Bierdose (Amerikanisch: Beer Butt Chicken - BBC) werden.
Es wurden Hähnchen mit jeweils 1,5 kg Gewicht ausgewählt.
Zutaten für ein Hähnchen:
45 g brauner Rohzucker
25g EL Paprika eldelsГјГџ
3 EL schwarzer Pfeffer
2 TL Knoblauchpulver
1 TL Chayenne Pfeffer
Nun habe ich das Hähnchen mit Frischaltefolie abgedeckt und für einen halben Tag in den Kühlschrank gestellt.
Wenn man mit Holz gart erhalt man ein intensives Raucharoma. Wer dies nicht so mag sollte lieber mit Biketts heizen. Hierbei muss man darauf achten, dass diese mit einer weissen Ascheschicht bedeckt sind bevor man startet.
Die Hähnchen werden nun auf die Bierdose gesetzt und in die Garkammer des Smokers gesetzt. Die Garkammer darf nun nicht mehr geöffnet werden, da sonst die Temperatur sofort sinkt.
Nun habe ich auf eine Kerntemperatur von 80°C gesmoket. Dies hat läppische 3 Stunden gedauert.
Hier einmal ein kleiner Überblick über die Temperaturverläufe des Fleisches:
Nach ca. 1/2 Stunde: 36В°C
Nach 1 Stunde 49В°C
Nach 1,5 Stunden 59В°C
Nach 2 Stunden 65В°C
Nach 2,5 Stunden 73В°C
Fertig nach rund 3 Stunden bei 80В°C
Das Fleisch ist super zart und schmeckt einfach nur super.
Es besitzt aber durch das Garen im Smoker einen intensives Raucharoma. Daran muss man sich erst einmal gewГ¶hnen, wenn man es nicht kennt.
BBQ Chicken Wings – Saftig, würzig und knusprig
BBQ Chicken Wings – Der Garant für eine gute Grillparty
Wer mal wieder Lust auf ein saftiges Stück Hähnchen aus der Keule hat, der kann sich nun auf ein super leckeres Rezept freuen. Das BBQ Chicken bekommt anfangs durch die Trockenmarinade einen herrlich würzigen Geschmack und im Anschluss sorgt die flüssige BBQ-Sauce für den richtigen Crunch und eine gewisse Süße. Doch nun zum Rezept:
- 4 Hähnchenschenkel mittlerer Größe
- BBQ-Rub (Trockenmarinade)
- BBQ-Sauce
Schritt 1: Die Keulen mit einem scharfen Messer quer einschneiden. 4-5 Schnitte um den Garprozess zu unterstützen und die Haut knusprig zu bekommen.
Schritt 2: BBQ-Rub darüber streuen und in das Fleisch einreiben. Wer keinen eigenen BBQ-Rub zuhause hat, der kann natürlich auch einen fertig gemischten BBQ-Rub nehmen.
Schritt 3: Bei indirekter Hitze und in sicherem Abstand zu der Kohle, wird das Fleisch 20 Minuten gegrillt ohne den Deckel anzuheben.
Schritt 4: Nach weiteren 20 Minuten wir das Fleisch nochmals umgedreht und von beiden Seiten mit BBQ-Sauce bepinselt sodass die Oberfläche karamellisieren kann. – Hierbei sollte man immer ein Auge auf die Chickenwings haben und aufpassen, dass der enthaltene Zucker nicht verbrennt.
Schritt 5: Nach Bedarf können die saftigen Chickenwings nun aufgeschnitten und serviert oder einfach aus der Hand verzehrt werden
Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen – Das Smoker- Test Team
Gasgrill Günstig – Die günstigsten Allrounder
Barbecue Grill Smoker, Teil 3: Rind, Rippchen und Huhn
Barbecue Smoker – Grill Smoker oder gar Barbecue Grill Smoker – viele Namen aber immer den Slow Cooking Geschmack im Fokus – heute Rind, Rippchen und Huhn…
Die Pepperweltler knüpfen mit einem Barbecue Grill Smoker an in den USA liebgewonnene Grillgenüsse an. In Teil 1 ging es um Grundlagen und die Inbetriebnahme; in Teil 2 wurde ein leckerer Schweinebraten zubereitet. Hier geht’s weiter mit Rind und Huhn – es gibt viel zu tun.
Holz-Nachschub
Nachdem wir unser Haselnuss- und Apfelholz fast aufgebraucht hatten, besorgten wir uns jetzt erst einmal einen feinen Vorrat Feuerholz. Ein nahe gelegener Brennholz-Handel hatte gut abgelagerte Buche – drei Schubkarren voll passten in den Kofferrraum; dazu gabs dann noch Späne zum Anzünden. Buche hat einen hohen Brennwert und liefert ein besonders feines Raucharoma. Mehr zum Thema Holz in Teil 4.
Holzsorte und -Qualität sind entscheidend für Garzeiten und Aroma.
Zum Thema Barbecue-Holzsorten haben wir hier in Teil 4 einen Extra-Beitrag.
Runde 2: Tafelspitz
Als nächstes steht Rind auf dem Programm. Nachdem wir kein vernünftiges Brustkernstück (engl.Brisket) gefunden hatten, wählten wir Tafelspitz, (in USA heißt dieses Stück Top Sirloin oder Tri -Tip). Das 1,5-Kilo-Stück brauchte etwa dreieinhalb Stunden bei 150°C, um eine Kerntemperatur von 77°C zu erreichen.
Außen Smoke Ring, innen saftig….
D as Foto vom Ergebnis spricht wohl für sich, oder? Das Fleisch blieb schön saftig, wurde aromatisch mit Rauchnote und einigermaßen zart. Das nächstemal werden wir diesen Schnitt Rindfleisch allerdings mit noch niedrigerer Temperatur (110-120°C) und lieber 2 Stunden länger barbecuen, damit’s noch zarter wird. Hat aber ebenfalls heiß und kalt bestens geschmeckt; der Rest wurde gewürfelt mit weißen Bohnen zu einem spitzenmäßigen Chili con Carne verarbeitet.
Kartoffeln bekommen im Barbecue Smoker ein
sensationelles Aroma und eine schöne Farbe.
Auch dieses Fleisch hatten wir natürlich vor dem Anschneiden ruhen lassen. Die Zeit haben wir genutzt, um noch einen Teller voll halbierte Kartoffeln mit Schale in den Smoker zu legen, die wir in der Mikrowelle ohne Wasser weitgehend vorgegart hatten. Traumhafter Geschmack, und eine tolle Beilage zum Fleisch!
Kleines Update: Wenn man lange genug sucht, findet man auch den Zuschnitt für ein Brisket. So eines bereiten wir in Teil 6 zu.
Draußen brutzeln dank nettem Smoker-Detail
Da man mit einem Barbecue Smoker viel Zeit draußen verbringt, ensteht schnell der Wunsch, das komplette Menü im Freien zuzubereiten. Hier erweist es sich bei unserem Farmergrill-Smoker als nützlich, dass sich auf der Brennkammer eine Kochplatte befindet – ein Detail, das wir schon jetzt nicht mehr missen mögen.
Nützlich: Eine Kochplatte auf der Brennkammer.
Dabei ist die Kochplatte nicht einfach nur aufgeschweißt, sondern Teil der Kammer in deren Deckel (siehe rechts im Bild), sodass die Platte auch optimal beheizt wird. Zum Ausprobieren haben wir Bohnen als Beilage gekocht – bisweilen muss man nachschauen, dass nichts anbrennt, aber es klappt hervorragend.
Rauchige Rippchen
In unserem Beitrag über das amerikanische Ribfest haben wir Ihnen ja schon einiges zum Thema Rippchen berichtet. Nun war es für uns an der Zeit, Ribs daheim nicht wie sonst auf dem Holzkohlegrill zuzubereiten, sondern im Farmergrill-Smoker zu probieren. Inspiriert vom preigekrönten Grillprofi „Dr. BBQ“ Ray Lampe lehnten wir uns an eines der Rezepte aus seinem phantastischen „Big-Time BBQ Cookbook“ an. Am Abend zuvor marinierten wir die Rippchen „trocken“, nur mit braunem Zucker. Etwa 30 Minuten vorm Barbecuen wurden sie dann mit unserem Spezial-Rub eingerieben, einer Mischung aus je einem Teil FeuerStreuer Cajun Dust, FeuerStreuer Jamaican Jerk und Zucker.
Nach etwa dreieinhalb Stunden bei 120°C sahen die Ribs schon verdammt gut aus. Für die letzte halbe Stunde wurden sie nun noch beidseitig mit einer Glasur, dem „Glaze“ gepinselt. Hierzu verwendeten wir Caribbean Gold Apricot Ginger Glaze aus unserem Shop
Auch diese Ribs sind nicht etwa „nicht durch“, sondern
haben vom Rauch die typische Rosafärbung bekommen,
den sogenannten „Smoke Ring“.
Zum Ergebnis muss man nicht viel sagen, oder? Die Ribs waren schön „sticky“ und rauchig-süß. Das Fleisch wurde durch das langsame Garen im Smoker herrlich zart und löste sich schön leicht vom Knochen.
Beim nächstenmal haben wir die Ribs sechs Stunden vor dem Barbecuen einfach mit einer Mischung aus Feuerstreuer Cajun Dust und gemahlenen Ancho-Chilis „trocken mariniert“. Anschließend kamen sie für rund zweieinhalb Stunden in den Smoker, wo sie nach der ersten Stunde alle 30 Minuten mit Apfelsaft angesprüht wurden (Tipp von Dr. BBQ). Dann ein „Finishing“ mit unserer West of Texas Smoky BBQ Sauce und noch einmal ca. 15-20 Minuten im Smoker. Dazu Kartoffeln, natürlich ebenfalls wieder aus dem Barbecue Smoker. Das war ganz schön lecker!
Barbecue Chicken
In amerikanischen Barbecue-Restaurants kommen neben Brisket und Ribs oft auch noch zusätzlich Hühnchen mit in den Smoker – ein besonders leckerer Genuss.
Zum Marinieren sind Ziploc-Beutel besonders praktisch.
Kein Wunder also, dass auch Barbecue Chicken auf unserer Liste stand, um den neuen Smoker zu testen.. Über Nacht haben wir Hähnchen-Oberkeulen im Kühlschrank mariniert, und zwar in einer Mischung aus Olivenöl, etwas Balsamico, ein wenig braunem Zucker und Zitronensaft, diversen Gartenkräutern und einer guten Portion „Feuerstreuer ® Jamaican Jerk“ (passt einfach super zu Geflügel).
Nach dem Anheizen des Smokers auf ca. 120°C kamen die Hühnerteile dann direkt aus dem Kühlschrank in die Garkammer – und zwar zuerst mit der Hautseite nach unten (damit sich der Saft sammelt und nicht heruntertropft), von oben nochmals mit etwas „Feuerstreuer ® Jamaican Jerk“ bestreut. Nach etwa einer Stunde haben wir die Teile dann mit etwas angewärmtem Orangensaft gepinselt, damit sie schön feucht bleiben und das Raucharoma aufnehmen.
Barbecue Chicken vom heimischen Smoker…
besser schmeckts in den USA auch nicht!
Nach einer weiteren Stunde haben wir sie dann umgedreht und auch die andere Seite mit Orangensaft gepinselt und mit dem FeuerStreuer nachgewürzt. Kurz vor Schluss – nach insgesamt etwa vier Stunden zeigte das Fleischthermometer eine Kerntemperatur von 80°C – haben wir die knusprigen Hühnerschenkel dann noch mit einer Mischung aus zwei Teilen guter Barbecue Sauce (Barrel 51, Pepperworld Edition) und einem Teil Orangensaft eingestrichen und ihnen noch einemal gut zehn Minuten gegönnt. Das Ergebnis: das beste Chicken, das wir je hatten – saftig, tolle Rauchnote, super im Geschmack. Das wird bald wiederholt.
Und schon jetzt steht unser Entschluss fest: Zu Weihnachten kommt eine Pute in den Smoker, egal bei welchem Wetter…
Pute (nicht nur) zu Weihnachten
Gesagt, getan. Die Festtage kamen wie üblich schneller als erwartet, und das Weihnachtswetter erwies sich mit schneelosen -2°C als recht gnädig (und BBQ-freundlich). Unsere eher etwas schlanke 4kg-Pute aus nichtindustrieller Produktion holten wir am morgen des Heiligabend ab, mit der Ermahnung, sie bis zum 1. Weihnachtstag bei höchstens +2°C zu lagern – da ein Kühlschrank 6 bis 8 grad „warm“ ist, war der Balkon der bessere Aufbewahrungsplatz.
Noch am Abend wurde die Pute mit unserem Spezial-Rub eingerieben: Eine Mischung aus je zwei Teilen Ancho-Pulver und Feuerstreuer Smoky, einem Teil Piment d’Espelette (in Ermangelung vonNew Mexican Red Chile), und noch etwas Salz; das Ganze mit Olivenöl und ein wenig Essig zu einer Paste verrührt. Dann gings wieder auf den kühlen Balkon.
Gerne hätten wir auch noch den Rat von Dr. BBQ alias Ray Lampe befolgt und der Pute eine Mischung aus flüssiger Butter und Sherry unter die Haut injiziert. Da wir aber keinen BBQ-Injektor im Haus hatten und selbst die dickste in der Apotheke erhältliche Spritzennadel hoffunungslos verstopfte, mussten wir auf diesen Schritt verzichten.)
Gegen Mittag am 1. Weihnachtstag wurde dann der Farmergrill-Smoker mit Buchenholz angeheizt; bei knapp 150°C in der Garkammer kam die Pute hinein. Um das Erreichen der Garzeit zu kontrollieren, steckten wir die Sonde unseres LCD-Thermometers ins Brustfleisch. Und um ein Austrocknen zu vermeiden, haben wir die Pute nach einer Stunde mit einer Mischung aus Öl und Apfelsaft besprüht und gepinselt (Apfelsaft in der Sprühflasche ist das Geheimnis vieler Profi-BBQer wie Ray Lampe).
Die Bio-Pute war etwas schlank, wurde aber zart und lecker
Bei den winterlichen Temperaturen war das Halten der Smoker-Temperatur noch einfacher als im Sommer – gelegentlich einen Buchenscheit nachlegen, die Feuerkammertür mit Hilfe eines Holzstückes ein paar cm offen halten, das wars. Schon nach zwei Stunden zeigte das Thermometer die gewünschten 80°C. Ein vorsichtiger Testschnitt am Schenkel zeigte uns jedoch, dass wir die Garzeit noch verlängern sollten. Also sprühten wir die Haut nochmals mit unserem Gemisch und gaben sicherheitshalber noch eine knappe Stunde dazu, zumal wir ohnehin drei bis vier Stunden einkalkuliert hatten.
Das Ergebnis – siehe Foto – spricht für sich. Die Haut war erstaunlich knusprig und das Fleisch zart; lediglich die Flügel waren etwas zu „durch“ und die Spitzen ausgetrocknet; rechtzeitig etwas Alufolie als Schutz hätte dies sicher verhindern können. Der rauchige Geschmack des Putenfleisches war klasse und passte auch hervorragend zu den Quesadillas, die wir am zweiten Weihnachtstag aus Tortillas, Käse, Chilis und gewürfeltem Fleisch improvisierten.
Fazit aber vor allem: Auch im Winter mit dicker Jacke und Pudelmütze macht der Barbecue Smoker Spaß.
About the author
Harald - Der UR-Pepperweltler. Ohne ihn gäbe es PEPPERWORLD nicht und der Rest der Bande wäre vielleicht arbeitslos. Ungeschlagen in Chili-Leidenschaft und Chili-Wissen. Agiert weiterhin als unser Joker aus dem Chili-Wunderland Italien.
Related Articles
Rezept Videos mit Jalapenos
1001 Spieß – die große Vielfalt
BBQ-Shrimp-Ananas-Spieße
3 Comments
Andreas Albrecht
Tolle Rezepte und Beschreibungen, leider kann man das nicht drucken.
Oder schnalle ich das nur nicht?
Danke für eine weiterführende Antwort.
Im Moment ist keine Druckfunktion angedacht außer bei den Rezepte. Vielleicht werden wie die Funktion mal für ein späteres Update in Betracht ziehen.
Albin Immerl
Diese Tollen Rezepte kann man ganz einfach drucken.
Text und Bilder markieren-kopieren(Strg C) zu Microsoft Word wechseln und mit
Hähnchen Grillen - Haut wie Leder

Mitglied seit 13.10.2008
Kann mir bitte jemand erklären wie ich eine krosse Haut bekomme?
Oder ist das bei indirektem grillen nicht zu machen?
Beliebte Inhalte zum Thema
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()

Mitglied seit 03.09.2008

Mitglied seit 13.10.2008
der Gockel war frisch. Von außen mit Gewürzmischung eingerieben und von innen 6 Knofizehen.
Sonst keine weitere behandlung.
Ich habe früher mal einen Gockel im Kugelgrill gemacht und hatte eine super krosse Haut. Im Smoker will es einfach nicht gelingen- nur das Fleisch wird super zart und würzig.

Mitglied seit 03.09.2008
In einem Kugelgrill wirkt die Hitze direkter und macht dadurch etwas krosser. Im Smoker ist es eher eine Austrocknung wodurch sich der ledrige Zustand erklärt. Das nächste mal die Haut villeicht einölen oder mit etwas Honig behandeln (Karamellisierung).

Mitglied seit 13.10.2008
Die Abluft fühlt sich recht feucht an, hilft ggf. eine Schale mit Wasser zum verdampfen?

Mitglied seit 03.09.2008
Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.

Mitglied seit 13.10.2008
Rohr Ø: 16" (40 cm)
L x T x H: 148 x 78 x 172 cm
FG-050 aus 6,2mm mit 145 kg
Sind hier ggf. noch andere Smokerfans die auch Hänchen mögen? An Ente Gans u. Puter mag ich da garnicht denken.
Wenn ich am PC grille passiert so etwas nicht
![]()
Mitglied seit 29.09.2005
274 Beiträge (ø0,06/Tag)
versuche es mit trockenen holz und nimm eine marinade auf öl-basis, eventuell hast du dann glück.

Mitglied seit 13.10.2008
kannst Du mir dann erklären warum es im Kugelgrill mit 150° funktioniert hat?
Ich habe bisher geglaubt 150° sind 150° und Holzkohle ist Holzkohle.
Ich habe es übrigens auch in der SFB versucht. ähnliches Ergebniss

Mitglied seit 03.09.2008
190°C-220°C sind etwas übertrieben wenn Du sowas versuchst ist der beste Teil des Gargutes der zwischen dem rohen und dem verkohlten Anteil. Der Tip nit der Marinade auf Ölbasis ist gut weil Öl Wärme besser leitet.

Mitglied seit 13.10.2008
mit der Temp. wird das Fleisch richtig super u. im Kugelgrill hatte ich auch eine Haut die war richtig kross.
Das geht mit über den Rosthorizont.

Mitglied seit 13.10.2008
![]()
Mitglied seit 29.09.2005
274 Beiträge (ø0,06/Tag)
bei ca. 200°C brauchen 2 BBC in der kugel fast genau 45 min.

Mitglied seit 11.08.2005
1.321 Beiträge (ø0,29/Tag)
ich bin spät dran mit meiner Antwort, bin erst heute auf die Frage gestossen, aber sie ist ja ein bisschen zeitlos. Meine Erfahrung:

Mitglied seit 13.10.2008
![]()
Mitglied seit 02.07.2007
1.072 Beiträge (ø0,28/Tag)
auch wenn ich caruso79 nur ungern widerspreche.
Für krosse Haut reichen sogar nur 130-140 Grad. Wie schon erwähnt muss das Grillgut jedoch mit Öl/Fett/Butter eingepinselt werden. Ich pinsel meist mit einer Butter/Soja/Worchester Sauce die Hähnchen ein, danach würze ich sie und dann kommen sie auf den Grill/in den Smoker. Nach rund 45-60 Minuten werden sie dann nochmals nur mit Butter/Soja eingepinselt. Nochmals 45-90 Minuten(kommt auf die größe an) und das Fleisch ist saftig, die Haut kross und man muss nur darauf aufpassen das sich der Vogel nicht von selber zerlegt.

Mitglied seit 13.10.2008
Fleisch super
Haut: labber

Mitglied seit 13.10.2008
Diesmal regelmäßig mit Butter eingepinselt!

Mitglied seit 11.08.2005
1.321 Beiträge (ø0,29/Tag)

Mitglied seit 13.10.2008

Mitglied seit 11.08.2005
1.321 Beiträge (ø0,29/Tag)
![]()
Mitglied seit 26.03.2007
287 Beiträge (ø0,07/Tag)

Mitglied seit 13.10.2008
Steaks, Braten. alles wird super - nur diese Vögel nicht - und was mach ich jetzt?
![]()
Mitglied seit 26.03.2007
287 Beiträge (ø0,07/Tag)
bei 150 Grad sollte ein vorher mit Olivenöl eingepinseltes und dann gewürztes Hendl optimal werden. Ich habe schon hunderte von BeerCanChicken so gemacht. Krosse Haus hatten die alle.
Was für Hühner nimmst Du? TK oder Frischware?
![]()
Mitglied seit 26.03.2007
287 Beiträge (ø0,07/Tag)
Versuche einmal, ein schonend aufgetautes TK-Huhn zu grillen. Evtl. bringt das schon einen Unterschied.

Mitglied seit 08.04.2006
1.221 Beiträge (ø0,29/Tag)
also ich brate meine Hähnchen immer bei ca 220°C , möglicher weise noch ne Tasse Wasser mit reinstellen.

Mitglied seit 13.10.2008
![]()
Mitglied seit 26.03.2007
287 Beiträge (ø0,07/Tag)
![]()
Mitglied seit 02.07.2007
1.072 Beiträge (ø0,28/Tag)
War nur spass
![]()
Mitglied seit 26.03.2007
287 Beiträge (ø0,07/Tag)
![]()
Mitglied seit 11.09.2002
181 Beiträge (ø0,03/Tag)
Also die Antwort steht ja schon fast fertig da.
Man muss die Haut alle 15 Min. bepinseln oder besprühen. Die Profis machen das mit Wasser.
Dazu eine Sprühflasche nehmen oder in den Deckel von einer Kunststoffflasche ein Loch machen.
Ich habe so einen Sitz für das Huhn und begieße die Haut mit dem eigenen Saft. Die Haut wird garantiert knusprig und das Huhn ist innen saftig. Temp.: 150° ist ok so. Zeit je nach Gewicht von dem Huhn mehr (Bei mir fallen die Knochen raus).
Eine Schweineschwarte wird ja auch in Wasser eingelegt, damit die knusprig wird.
Gruß und frohes gelingen Michael

Mitglied seit 03.10.2008
370 Beiträge (ø0,11/Tag)
ich grille nicht gerne aber mein göga ißt so gerne gegrilltes, also gabs heute bei mir kleine hähnchenschenkel und flügel. die hatte ich 2 monate eingefrohren. war das zu lange? auf alle fälle schmeckte es absolut nicht. selbst göga hat gekniffen. mich schüttelts ganz. habe für den mülleimer gekocht!! soll ich gar kein geflügel mehr einfrieren? lg. von röka.
![]()
Mitglied seit 02.07.2007
1.072 Beiträge (ø0,28/Tag)
Einfrieren von Geflügel ist kein Problem, da muss was anderes falsch gelaufen sein.
Wie hast Du die Sachen verpackt vor dem Einfriehren? Wie hast Du aufgetaut(offen, im Küli, Micro)?
Wie hast Du gewürzt? Wie hast Du das Geflügel gegrillt(offen, direkt, indirekt, geschlossen, Temp)?

Mitglied seit 03.10.2008
370 Beiträge (ø0,11/Tag)
ich habe das geflügel, das luftdicht verpackt war in halbaufgetautem zustand gewürzt und im bachofen bei 180° 1 std.gegrillt und gebraten. durch waren sie ja, aber das fleisch war nicht mehr gut. ich glaube ich mach von nun an nur noch ganze hähnchen, oder frittiere, was für die schlanke linie auch nicht so das wahre ist. danke für dein interesse. frohe weihnachten wünscht dir röka.
![]()
Mitglied seit 02.07.2007
1.072 Beiträge (ø0,28/Tag)
. und da haben wir auch schon den Fehler! Jegliches Fleisch welches Du auftaust sollte immer langsam im Kühlschrank auftauen. Niemals Halbaufgetautes verwenden.
Dem Fleisch selber passiert durch das Einfrieren nix, aber das richtige Auftauen ist entscheidend.
Wenn das Geflügel aufgetaut ist dann verfahre so wie bei Fleisch. Also schon eine Stunde vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
Gruß und schöne Weihnachten,
Zur letzten Seite springen und antworten
Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.
Hähnchen smoker knusprig
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Hähnchen vom Smoker
Registriert: 28.10.2014, 08:18
Gestern wurden die Flattermänner in einer Brine mit O-Saft, Apfelschorle, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt.
Heute morgen erstmal 80km auf dem Rennrad und dann gleich danach den Smoker anheizen.
Anschließend die Gickel gewaschen, gesenft und gewürzt.
Rin ins warme. 1,5 Stunden bei 180 Grad.
Ich kann nur sagen. Knusprig und innen saftig. Lecker und schnell gemacht.
Registriert: 01.05.2007, 13:19
Indirekt zubereitet ( wie jetzt von dir im Smoker ) passt/schmeckt das i.d.R. viiiieeeeelennnnn Essern.
Zu viel Holzrauch-/Aroma ist nicht jedermanns Sache/Ding/Geschmack bei Geflügel - Fleisch.
Da sind zwei Gockel ins Rennen gegangen.
Einer für dich und einer für mich
Herdentiere schauen auf zu viele Arschlöcher. Ein gesunder Abstand zu den "Schinkenpartien" hat also was.
Registriert: 17.09.2013, 16:20
Schreibe ich gleich auf die Liste. Danke.
In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige. (Karl Kraus)
Registriert: 28.10.2014, 08:18
Nur ganz leicht Kirsch Holz. Lecker und nicht Rauchdominant.
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yahoo [Bot] und 1 Gast
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Hähnchen grillen auf Holzkohle
Wenn im Frühling das Wetter wieder besser wird, beginnt auch die alljährliche Grillsaison und es wird Zeit, leckeres Grillgut auf die ursprünglichste Art und Weise zuzubereiten, über Feuer und glühenden Kohlen nämlich. Es bleibt nicht aus, dass beim Grillen auch so einiges schief geht, beim Hähnchen grillen beispielsweise!
Gegrillte Hähnchenschenkel oder ein zuvor zerlegtes ganzes Hähnchen vom Grill schmecken einfach nur köstlich, vorausgesetzt natürlich, das Fleisch ist außen nicht verkohlt und innen noch rosa, blutig und einfach nicht durch. Das Problem haben nämlich viele, wenn sie Hähnchen grillen und auch ich hatte meine Probleme damit, bis ich von einem Bekannten einen sehr einfachen und dennoch tollen Tipp bekam!
Hähnchen grillen – so wird`s gemacht!
Möchte man ein ganzes Hähnchen grillen, so zerlegt man erst zunächst mit einer Geflügelschere entlang des Rückgrats. Nun hat man zwei Hähnchenhälften, die man entweder so belassen oder noch weiter zerteilen, indem man die Hähnchenschenkel, Flügel und die beiden Rückenstücke trennt, sodass es man anschließend acht Teile hat. Nun ist es wichtig, dass das man mit einem scharfen Messer einige Schlitze in das Hähnchenfleisch schneidet, das beschleunigt nämlich den Garprozess und sorgt dafür, dass das Hähnchen innen nicht blutig oder roh ist.
Das Fleisch sollte innen weiß und keinesfalls rosa sein, denn dann hat es die Garzeit noch nicht erreicht. Die Schlitze unterstützen jedoch nicht nur den Garprozess, sie lassen auch eine bessere Aromatisierung des Hähnchens durch die Marinade zu. Ich persönllich verwende am liebsten einen Barbecue Rub, Buttermilch, Salz und Pfeffer, Barbecuesauce, Buttermilch oder eine Biermarinade, das ist jedoch Geschmackssache.
Hähnchen grillen mit der indirekten Grillmethode
Hähnchen ist ein sehr sensibles Fleisch und am besten benutzt man zum Hähnchen grillen die indirekte Grillmethode und einen Smoker bzw. einen Grill mit geschlossenem Deckel. Wir platzieren die Kohlen in die seitlichen Auffangkörbe und legen in die Mitte des Grills eine Grillschale mit Wasser. Durch die indirekte Grillmethode wird das Hähnchenfleisch schonend gegart, die Tropfschale mit dem Wasser sorgt für aufsteigenden Wasserdampf, wodurch die Garzeit beschleunigt wird.
Die Grilltemperatur sollte etwa 170-180° betragen, dann werden die Hähnchenteile auf dem Rost über der Tropfschale platziert und bei geschlossenem Deckel etwa 60 Minuten gegrillt. Alle 15 Minuten wendet man die Hähnchenteile legt sie kurz vor Ende der Garzeit kurz direkt über die Glut, damit die Haut noch etwas knuspriger wird. Wer mag, kann sein Hähnchen kurz vor Ende der Garzeit auch mehrmals dünn mit Barbecuesoße bepinseln, in jedem Fall ist das Resultat wirklich beeindruckend: Knusprige Hähnchenteile und butterzartes leckeres Fleisch, welches sich mühelos vom Knochen lösen lässt!
Hähnchen smoker knusprig
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Ein begeisterter smoker-greenhorn
Registriert: 25.07.2015, 11:35
krosse haut für mein heutiges vorhaben (cbc) bin ich auf dieses forum gestossen und habe mich gleich
mal registriert. Vor einigen wochen habe ich mir ne günstige chinabüchse von el fuego gekauft
und bin absolut begeistert. Ich liebe das smoken! Hier könnt ihr meine einweihung sehen.
Registriert: 01.01.2009, 08:58
Registriert: 27.07.2013, 11:45
Registriert: 10.06.2008, 20:19
Der Tod ist gewissermassen eine Unmöglichkeit,
die plötzlich zur Wirklichkeit wird.
Registriert: 05.11.2013, 17:36
Wohnort: Eppstein im Taunus
Gruß Frank
Registriert: 25.07.2015, 11:35
1. Der Thermometer soll ja in die Brust rein und keinen Knochen berühren, richtig?
2. Welche Kt muss der Vogel am Ende habe?
3. Wie lange bei welcher temp. braucht es in etwa im Smoker für ein saftiges Hähnchen mit schön knuspriger Haut?
Und geheimtipps für die knusperhaut nehme ich auch dankend an. Habe gelesen, dass es im Smoker nicht möglich ist die Haut knusprig hinzukriegen.
Im Netz gehen die Meinungen so weit auseinander, dass ich etwas verunsichert bin. Gerade bei der kt.
Registriert: 30.08.2006, 11:38
1. Der Thermometer soll ja in die Brust rein und keinen Knochen berühren, richtig?
2. Welche Kt muss der Vogel am Ende habe?
3. Wie lange bei welcher temp. braucht es in etwa im Smoker für ein saftiges Hähnchen mit schön knuspriger Haut?
Und geheimtipps für die knusperhaut nehme ich auch dankend an. Habe gelesen, dass es im Smoker nicht möglich ist die Haut knusprig hinzukriegen.
Im Netz gehen die Meinungen so weit auseinander, dass ich etwas verunsichert bin. Gerade bei der kt.
Zu 2: 82 (80 minimum für sorgloses Essen)
Zu 3: im Smoker (Temperatur
100 - 130°C) kriegst Du die Haut nicht knusprig, wie wird eher lapprig.
Ich protestiere hier still sitzend gegen Pellets, Grillgrates, und Alles, was Flamme vom Fleisch hält.
Registriert: 25.07.2015, 11:35
Registriert: 27.07.2013, 11:45
und hier hat er auch noch beschrieben wie Du ein leckeres Hühnchen auf Deinem Smoker machen kannst:
Registriert: 25.07.2015, 11:35
Hier sind jetzt erstmal wie Versprochen die Blider von meinem ersten CBC (eigentlich DPBC - Dr Pepper Butt Chicken).
Hat relativ gut funktioniert, aber sehr gut geschmeckt.
Ich habe heute meine Frau zum ersten Mal in 10 Jahren an einem Knochen nagen gesehen.
Trotz Temperaturschwankung zwischen 120º - 220º. Die Temperatur zu halten ist so sche. schwer! Da muss ich noch einige kilo fleisch vernichten bis ich das hin bekomme.
Registriert: 28.03.2010, 16:25
Jeder von den "Großen" hier hat mal als Kleiner angefangen und jetzt hauen die regelmäßig Dinger raus - sogar auf "DünnblechChinaBöllern" - von denen viele andere nur träumen
Rößle F60 Sansibar
Lohberger Alt Salzburg
Manniu F21 24kw
Registriert: 29.05.2008, 21:35
Lebe dein Leben!
Registriert: 31.07.2009, 19:45
der mit der Patina auf Grill und ohne Harley.
Registriert: 30.07.2006, 10:53
Der den Argumentenverstärker trägt.
Registriert: 04.10.2010, 19:27
1. Der Thermometer soll ja in die Brust rein und keinen Knochen berühren, richtig?
2. Welche Kt muss der Vogel am Ende habe?
3. Wie lange bei welcher temp. braucht es in etwa im Smoker für ein saftiges Hähnchen mit schön knuspriger Haut?
Und geheimtipps für die knusperhaut nehme ich auch dankend an. Habe gelesen, dass es im Smoker nicht möglich ist die Haut knusprig hinzukriegen.
Im Netz gehen die Meinungen so weit auseinander, dass ich etwas verunsichert bin. Gerade bei der kt.
Zu 2: 82 (80 minimum für sorgloses Essen)
Zu 3: im Smoker (Temperatur
100 - 130°C) kriegst Du die Haut nicht knusprig, wie wird eher lapprig.
Es gibt 11 Arten von Menschen:
- Die, die binär verstehen
- Die, die es nicht tun
- Die, die Witze darüber machen
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Fazit knuspriges Platten – Hähnchen:
Etwas aufwendigere handwerkliche Vorbereitung, die mit einer kulinarischen Köstlichkeit endet, welche man selten in so vollendeter Form aufgetischt bekommt.


Viel Spaß beim Nachgrillen
Rudina und der Fassgriller
Schaut auch mal bei meinen anderen Rezepten vorbei
Wie wird ein Grillhähnchen wirklich richtig knusprig?
Hallo. Ich habe so ein Hähnchenspiesser mit Unterteller für das ablaufende Fett,wo das Hähnchen 'aufgespiesst' wird und somit in der senkrechten im ofen 'steht' . wer sich jetzt nichts darunter vorstellen kann,der suche bei a*azon unter Hähnchengriller. Was Mir aber Nie gelingt,ist,das das Hähnchen schön kross,bzw knusprig wird.Immer ist es total labberig. Ich streiche es mit einem Pinsel vor dem Braten mit einer Gewürz-Öl-Mischung ein. Ist das Öl schuld,das es niemals knusprig wird?
9 Antworten

Bevor Du das Hähnchen auf den Spießer steckst, fährst Du überall vom Hals aus mit einem Teelöffel unter die Haut. Man kommt auch unter die Schenkelhaut. Und dann füllst Du Gewürze unter die Haut, verteilst sie schön mit dem Fingerspitzen. Keine Angst, die Haut fällt im Ofen nicht runter! In die Auffangschale tust Du kaltes Wasser, ca. 2-3 cm hoch. Dann das Hähnchen aufspießen und OHNE ÖL - also nur mit den Gewürzen - mit Ober- und Unterhitze braten. Erst 10-15 Minuten auf 220-230 Grad, dann 30 Minuten auf 180 Grad und zum Schluss nochmal 10-15 Minuten auf 220-230 Grad. Die Haut ist schön knusprig, und das Fleisch ist so zart, dass Du es mit einem Löffel von den Knochen ablösen kannst. Das Ablösen an der Brust beginnen.

Also: den Backofen auf Umluft und 180 Grad einstellen und das Hähnchen ungefähr 90 min. drinlassen. Vorher mit der Öl/Gewürzmischung bepinseln und während des Bratens ab und an wiederholen. Man kann das Hähnchen auch halbieren und auf den Rost legen. Mit Öl/Gewürzmischung bepinseln und darunter auf einem hohen Blech eine Mischung aus grob zerkleinerten Kartoffeln - roten/gelben Paprika - Tomaten - Zwiebeln- Knoblauch mitbraten. Ab und zu das Hähnchen neu bepinseln ( mit dem runtertropfendem Fett) damit es nicht trocken wird. Ich nehme immer die 1200 Gramm Hähnchen von Rewe, die schmecken am besten!

Das Gemüse unten musst du natürlich aus würzen! Der unvergleichliche Geschmack kommt vom Hühnersaft! Das ganze funktioniert auch gut im Römertopf.

Ich denke nicht, dass es am Öl liegt. Wenn ich Hähnchen mache, dann nehme ich immer das Fix von Knorr. Da muß man das Gewürz in Öl anmischen und auf das Hähnchen auftragen. Was aber wichtig ist, dass die Temperatur im Ofen stimmt und dass das Hähnchen lange genug drin bleibt.

Temp beträgt immer 180 Grad,Ober-Unterhitze

brate es ganz normal, wie du es immer machst, nur 10 minuten vor ende der garzeit pinselt du das hühnchen mit füssiger butter ein und du wirst sehen dass das klappt

du musst es immer wieder mal mit dem ausgelaufenen Fett einfetten.
und als Tipp. Paprika erst kurz vor "Fertig" dran. dann verbrennt das Pulver nicht so ekelig..

DH. Paprika wirklich immer zum Schluss. LG

Wähl eine höhere Temperatur, 180 Grad.

mit honig soja sauce bestreichen kurz vorm ende und auf grill umstellen! dann müßte es klappen!

wir haben so nen döner dreh grill da mach ich immer die grillhüner :)
ich machs so ich kauf bei aldi bzw lidl ein hänchen gerwürz salz streiche das huhn damit ein und stell es auf die vorrichtung . immer mal mit dem auslau´fenden fett einpinsel so wird da huhn bei mir schön knusprig :)
Die Welt des BBQs!
Chicken-Wings Grill-Halter Ständer BBQ Smoker Hähnchen-Griller Hähnchenbräter Rack

- Material: chrombeschichteter Stahl
- Maße: ca. 33,5 x 12 x 15cm (BxTxH)
- Farbe: silber
Genießen Sie leckere und knusprige Chicken-Wings direkt von Ihrem Grill! Bei Chicken-Wings handelt es sich um Hähnchenflügel, welche auf dem Grill, im Smoker oder im Backofen knusprig gebraten, gegart oder gegrillt werden. Mit dem Hähnchenflügel-Ständer aus Edelstahl können sie bis zu 12 Chicken-Wings gleichzeitig grillen.
BBQ Grillmatte (3er Set) – iLOME Teflon Antihaftbeschichtung Grillmatte für Holzkohle Grill, elektronisches Grill, Backofen, Dampf-Backofen, Mikrowelle, etc. 33x40CM

- Hitzebeständigkeit:Diese Grillmatte können in der Umgebung von -70
260 ℃ benutzen.
BBQ Grillmatte (3er Set)
So gutes Wetter, wir grillen!
Oft Grillrost nach einer bestimmten Anzahl von Anwendungen werden unweigerlich rosten und verklebt schwarzen Flecken, die schwierig zu reinigen. Die Verwendung der Grillmatte kann dieses Problem besser lösen und mehr sauber und hygienisch.Es kann die Gesundheit des Grillgut gewährleisten.
BBQ Grillmatte funktioniert für indirekte Kochen auf Gas, Kohle und Elektro-grills.
Legen Grillmatte auf
Kommentare abonnieren als RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pingbacks sind deaktiviert.
- Mit unseren Tipps findest du tolle Rezepte, das beste Zubehör oder gleich deinen neuen Grill!
-
Valides XHTML 1.0 Transitional | Valid CSS 3
Комментариев нет:
Отправить комментарий