воскресенье, 14 января 2018 г.

hähnchen_mit_zitrone

Hähnchen mit zitrone

Samstag, 25. August 2012

Ottolenghis Hähnchen mit Sumach, Za'atar und Zitrone

Zutaten für 4 Personen

  • 1 großes Bio-Hähnchen, zerlegt (d: 7 Keulen, geteilt)
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1,5 TL Piment, gemahlen
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1 EL Sumach
  • 2 Bio-Zitronen
  • 300 ml Hühnerfond
  • 1,5 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer, frisch gemahlen
  • 2 EL Za'atar
  • 20 g Butter
  • 40 g Pinienkerne
  • 4 EL glatte Petersilie, gehackt

Am Vortag die Hähnchenteile mit den in dünne Scheiben geschnittenen Zwiebeln, dem zerdrückten Knoblauch, dem Olivenöl, den Gewürzen, der in dünne Scheiben geschnittenen Zitrone sowie dem Fond, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel mischen und im Kühlschrank über Nacht marinieren lassen.

Hähnchen mit Zwiebeln und Zitronen auf eine große Platte geben, mit Pinienkernen, Petersilie, etwas Za'atar und Sumach bestreuen und mit ein wenig Olivenöl beträufeln.

Kommentare:

Super Rezept, aber gibt es auch eine Alternative zu Za´atar? Also irgendein Gewürz, dass so ähnlich schmeckt?

Dieses Gewürz ist bei mir einfach nicht zu bekommen.

@Georg: ich habe Za'atar nach dem Rezept aus dem Kuriositätenladen (Link oben) selbst hergestellt, da man es hier auch nicht kaufen kann - Herstellung ist weder schwierig noch zeitintensiv. Es besteht aus geröstetem Sesamsamen, getrocknetem Tymian, Oregano, Majoran sowie Sumach und gemahlenem Cumin. VG, dani

Rezept Brathähnchen mit Zitronenfüllung

Die Zitrone wird in die Bauchhöhle gesteckt. So kann sich das Aroma beim Braten auf das ganze Hähnchen ausbreiten.

Rezeptinfos

60 bis 90 min Dauer

Zubereitung

Das Hähnchen mit kaltem Wasser abspülen, mit einem Küchentuch abtrocknen. Erstmal nur innen salzen und pfeffern. Den Backofen auf 225 Grad (auch den Umluftherd schon jetzt: 200 Grad) vorheizen. Eine Auflaufform mit 1 EL Öl auspinseln.

Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen. Mit einer Gabel von oben bis unten und rundum mehrmals einstechen (damit später der Saft rauskommen kann und das Hähnchen von innen frisch und würzig macht). Die Zitrone in die Bauchhöhle des Hähnchens stopfen, die Kräuterzweige mit reinlegen und die Beine über Kreuz legen und zusammenbinden. Hähnchen jetzt auch außen salzen und pfeffern, mit dem übrigen Olivenöl rundrum einreiben.

Das gefüllte Hähnchen in Seitenlage in die Form legen, in den Backofen schieben und auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten braten. Dann auf die andere Seite drehen, nochmal 20 Minuten braten. Sobald sich Bratfett in der Form sammelt, immer mal wieder mit einem Löffel abschöpfen und über das Hähnchen gießen. Zum Schluß auch noch auf den Rücken drehen (Brust nach oben), 25 Minuten weiterbraten und weiterbegießen. Jetzt mit einem Spießchen in den Schenkel stechen – wenn noch rötlicher Saft ausläuft, unbedingt weiterbraten. Ist der Saft klar, raus damit und heiß auf den Tisch!

Rezeptkategorien

Kommentare zum Rezept

diese Gericht ist eine Wucht.. fruchtig, saftig.. traumhaft zart.. und dieser Duft.. ohne Worte.

die einfachste Art ein außergewöhnlich zartes und fruchtiges Brathähnchen auf den Tisch zu zaubern!

Kann mich den Kommentaren von Tupfen und Gela nur anschließen.

Darauf muß man erst mal kommen, ein Hähnchen mit einer ganzen Zitrone zu füllen. Es schmeckt danach nicht etwa extrem nach Zitrone, sondern sehr frisch und saftig. Wir wollten es saftig haben und die Haut sollte trotzdem kross sein, darum haben wir es in den letzen 25 Minuten (nach dem letzen Drehen auf dem Blech) nicht mehr begossen.

Hab da ja auch noch ein tolles Foto geschossen.

und einfach zu machen. Habe das Huhn zum Schluss noch mal auf den Bauch gelegt, damit das überschüssige Bratfett vom Übergießen raus konnte. Super leckeres Gericht.

Ich habe sonst das Hähnchen mit Zitronensaft eingerieben, aber so geht es ja noch viel einfacher. Und das man das Hähnchen zunächst in Seitenlage in den Backofen gibt, war für mich auch neu. Ein Bild vom fertigem Hähnchen gibt es leider nicht, denn das zarte Fleisch sprang einem förmlich in den Mund :-)

Das muss ich nun jetzt auch ausprobieren. Beim Metzger habe ich ein Fleischhähnchen entdeckt, das durfte länger leben und war richtig teuer. Denn selbst, was nach EU-Norm "bäuerliche Auslauf-Haltung" heißt, hat wenig mit Bauernhof sondern auch noch mit kommerzieller Haltung zu tun. Aber die Tiere bekommen Grünfutter und sind noch einigermaßen gesund. Mal sehen, ob daraus auch so ein Prachtexemplar wie bei Mariannchen wird.

Gute Erfahrungen habe ich mit franz. Huhn gemacht, bzw. Maishähnchen. Aphrodite , Du hast Recht - diese Hähnchen kann man auch oft auf sogen. Bauermärkten erstehen - lohnt sich wirklich - Dieses Rezept habe ich vor einiger Zeit mit Pomeranzen aus dem Cilento gemacht. Der Geschmack war so "zitronig" , in Abwandlung hatte ich noch wenige ganz dünn geschnittene Knoblauchscheibchen und 2-3 frische Lorbeerblätter unter die Haut geschoben. Dieses Gericht mache ich immer, wenn wir aus Italien kommen . ich träume schon jetzt davon. Ein Traum.

Das Rezept ist klasse! Allerdings wird es weniger fettig, wenn man das Huhn auf ein Rost legt und unten drunter ein Backbleck mit Backpapier legt. Wichtig ist, dass Wasser auf das Backblech geschuettet wird (0,5 cm), damit das Fett nicht anfaengt zu qualmen.

Seit langem gab es den Klassiker von Kollegin Sabine Saelzer heute Abend mal wieder, und diesmal habe ich nach der 1. Wende in die 2. Seitenlage noch halbierte Kartoffeln samt Schale dazugeworfen, ganz herrlich. 15 Minuten auf jeder Seite und 20 auf dem Ruecken haben uebrigens gereicht.

gestern nachgekocht! sensationell. und einfach. und lecker!

Nach etwa der Hälfte der Zeit habe Fenchel und Tomaten dazu gelegt.Der Fenchel war noch "al dente", ihm würde ich beim nächsten Mal etwas mehr Zeit geben. Das Fleisch war zart, saftig und schmeckte nach Sommer :)

So viel Zitrone? Bin noch etwas skeptisch, aber ich werde es ausprobieren :)

Die Zitrone durchzieht das Hähnchen aufs Feinste. Die Säure harmoniert sehr mit dem Fleisch. Ich mache oft Würfel aus der Zitrone, fülle damit das Tier und belege Schenkel und Brust mit Scheiben.

Unser halber Bauerngockel war köstlich, und dazu gabs hauseigenen Tomatensalat. Das war einfach und genug.

. war das Essen, zart und wohlchmeckend das Fleisch, und das bei so wenig Arbeit. Wird es wieder geben, dann mit Bratkartoffeln wie bei Sebastian.

@Anne123,unbedingt probieren. wie @Rinquinquin, schon schreibt, die feine Säure und das zarte Fleisch vertragen sich sehr gut. bei meinem Amalfi- Bauern-Huhn, kommen sogar 2 Zitronen rein. Unter die Haut/ Brust, damit sie schön saftig bleibt, kommt zusätzlich noch reichlich feine frische Kräuterbutter. Ähnlich mache ich auch Zitronenhuhn auf dem Blech, und mein Toskanisches Zitronen-Kaninchen. .Kaninchen schmeckt am nächsten Tag noch besser, da es dann erst richtig das köstlich Aroma aufsaugt.

war der Kommentar meiner Mitesser. Zu fünft haben wir uns über eine große Maispoularde hergemacht und ich hatte ein Risotto mit Champignons dazu gemacht. Wir haben so richtig geschmaust, lecker. Das Rezept ist geich zu meinen Favoriten gekommen.

Es ist wirklich sehr lecker! Ich habe keinen Thymian zum Hähnchen gegeben, sondern habe es statt dessen mit selbstgemachtem Ras el Hanout gewürzt und den Couscous aus diesem Rezept dazu serviert. Ausserdem habe ich auch noch Kartoffelspalten zum Hähnchen gegeben. Meine Gäste waren begeistert.

Hähnchen mit Zitrone

Mitglied seit 17.01.2002

Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.

Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.

Zutaten online bestellen

Zutaten in Einkaufsliste speichern

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 1 Std. 30 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Den Saft von je nach Größe- zwei bis drei der Zitronen hinzugeben. Die restlichen gewaschenen ungespritzten Zitronen in grobe Würfel zerteilen und samt Schale hinzugeben. Die Knoblauchzehen grob zerhacken und darauf verteilen. Die Petersilie, bis auf einen kleinen Rest zur Dekoration, grob zerhacken und darüber streuen. Einen guten Schuss Weißwein dazugeben. Die Schale zudecken und in den Kühlschrank stellen. Die Hähnchenhälften ab und zu wenden und mit der Marinade übergießen, ggfs. das Fleisch wieder etwas mit Pfeffer und Salz nachwürzen.

"Hähnchen mit Zitrone" via mail teilen

  • "Hähnchen mit Zitrone" via whatsapp teilen

  • "Hähnchen mit Zitrone" via pinterest teilen

  • "Hähnchen mit Zitrone" via facebook teilen

  • "Hähnchen mit Zitrone" via google-plus teilen

  • "Hähnchen mit Zitrone" via twitter teilen

  • Kommentare

    04.08.2004 08:47 Uhr

    11.03.2005 20:29 Uhr

    Das ist ein tolles Rezept und im Sommer sicher sehr erfrischend!

    Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:

    Schlankwasser-Diät: Mit Minze, Zitrone und Ingwer abnehmen

    Wer jetzt schnell ein paar Kilo verlieren möchte, ist hier genau richtig! Die Schlankwasser-Diät dauert nur drei Tage – und setzt dabei voll auf Genuss!

    Schlankwasser mit Minze, Zitrone, Gurke Ingwer und ist super erfrischend und effektiv.

    Kennen Sie das: Im letzten Frühjahr hat das Lieblings-Kleid noch gepasst – aber wenn Sie jetzt reinschlüpfen, zwickt's an allen Ecken und Enden .

    Bevor Sie nun losstürmen und für die Party am Wochenende ein neues Outfit kaufen, sollten Sie erst einmal die Schlankwasser-Diät ausprobieren. Das Beste daran: Man spürt und sieht den Erfolg in nur drei Tagen. Versprochen!

    So geht entschlacken!

    Den besonderen Effekt erzielt die Diät durch den geballten Mix an Wirkstoffen aus Ingwer, Gurke, Minze und Zitrone. Ingwer regt den Stoffwechsel an, wodurch Abfallprodukte schneller abtransportiert werden. Außerdem begünstigt er die Fettverdauung im Darm. Gurken versorgen den Körper mit vielen Vitaminen sowie Eisen und Kalium. Dabei haben 100 Gramm gerade einmal 12 Kalorien - ideal! Der rekordverdächtige Vitamin-C-Gehalt der Zitrone sorgt dafür, dass der Körper besonders viel Noradrenalin produziert – ein ebenfalls wichtiges Hormon für die Fettverbrennung. Dasselbe gilt für die Minze, die nebenbei auch noch fit und aktiv macht. Und zu guter Letzt unterbinden die aromatischen Inhaltsstoffe aller Zutaten jede Heißhunger-Attacke.

    Vor jeder Mahlzeit Schlankwasser trinken!

    Am besten schmeckt und wirkt das Schlankwasser, wenn es schon am Vorabend zubereitet wurde. Dazu eine mittelgroße, geschälte Gurke, ein daumengroßes Stück Ingwer und eine Bio-Zitrone in hauchdünne Scheiben schneiden und ein paar frische Blätter Minze dazugeben. Das Ganze in einem Krug mit zwei Liter Wasser anrühren und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.

    Auch die Anwendung ist denkbar einfach: Vor jeder Mahlzeit, morgens, mittags und abends sollte ein Glas Schlankwasser getrunken werden. Die Menge können Sie nach Belieben über den Tag verteilen.

    Schlank essen

    Damit Sie Ihr Diät-Ziel erreichen, wieder ruck, zuck in Ihr Lieblingskleid passen, aber trotzdem nicht auf Genuss verzichten müssen, gilt es, ein paar wenige, einfache Regeln bei den Mahlzeiten zu beachten.

    Was genau Sie essen, ist im Grunde egal. Wichtig ist allerdings, dass die Portion, die Sie zu sich nehmen, nur zwei Drittel der üblichen Menge ausmacht.

    Außerdem sollten die Gerichte viel Gemüse enthalten und optimalerweise fett- sowie zuckerarm zubereitet sein. Hier finden Sie drei leckere Rezept-Vorschläge als Menü-Plan für einen Tag. mylife wünscht Ihnen viel Erfolg und guten Appetit!

    Morgens - Birchermüsli mit Nüssen

    Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag und sollte auf keinen Fall ausgelassen werden. Ausgewogene Zutaten verhindern tagsüber Heißhungerattacken und halten so den Insulinspiegel konstant. Die perfekte Ausgangssituation für erfolgreiches Abnehmen.

    • 1 EL Haferflocken
    • 3 EL Wasser
    • 1 Apfel
    • 5 EL fettarme Milch
    • 2 EL Zitronensaft
    • Nüsse und TK-Beeren nach Belieben
    • Agavendicksaft/Honig zum Süßen

    1. Die Haferflocken über Nacht im Wasser aufquellen lassen.
    2. Apfel reiben und mit Milch sowie Haferflocken vermischen, Zitronensaft zugeben.
    3. Nach Belieben Nüsse und aufgetaute TK-Beeren dazugeben und mit etwas Agavendicksaft oder Honig süßen.

    Pro Portion 325 kcal; E: 6 g, F: 19 g, KH: 34 g

    Vielen Dank für die Anmeldung zum mylife Newsletter

    Mittags - Hähnchen mit Gemüsereis

    Wenn Sie es schaffen, sollten Sie auf Snacks und Kaffee zwischendurch verzichten. Und wenn sich dann doch einmal der kleine Hunger meldet, greifen Sie lieber zu einem zusätzlichen Glas Schlankwasser.

    • 50 g Naturreis
    • 1 Karotte
    • 1 Stange Lauch
    • 70 g Erbsen
    • Öl zum Braten
    • 120 g Hähnchenbrust
    • Pfeffer, Salz

    1. Reis mit der 1,5-fachen Menge Wasser und etwas Salz kochen.
    2. Karotte und Lauch schälen, in Scheiben schneiden, mit den Erbsen in etwas Fett und Wasser dünsten.
    3. Hähnchenbrust würzen und anbraten.
    4. Reis und Gemüse vermischen, Hähnchenbrust darauf anrichten.

    Pro Portion 360 kcal; E: 40 g, F: 7 g, KH: 32 g

    Abends - Avocado-Brot und pochiertes Ei

    Zum Abendbrot gibt es ballaststoffreiches Vollkorngetreide und gesunde Fette in Form von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (stecken z. B. in der Avocado). Die lagern sich nicht als Pölsterchen an, sondern werden gleich vom Körper verarbeitet.

    • 1 Scheibe Vollkornbrot
    • 1 TL fettarmer Frischkäse
    • 1/2 Avocado
    • Salz, Pfeffer
    • 1 Ei
    • Kürbis- und Sonnenblumenkerne nach Belieben

    1. Das Brot mit Frischkäse bestreichen.
    2. Avocado in längliche Scheiben schneiden, auf das Brot legen und würzen.
    3. Das Ei über einer Tasse aufschlagen und in leicht kochendes Wasser geben. Nach 2 bis 4 Minuten herausnehmen.
    4. Kürbis- und Sonnenblumenkerne nach Belieben über das Brot streuen.

    Pro Portion: 310 kcal; E: 13 g, F: 19 g, KH: 22 g

    Detox-Wasser selber machen

    Avocado-Burger: Bloggerin erfindet das Superfood völlig neu

    Erfolgreich abnehmen durch Ernährungsumstellung

    Die Nudel-Diät: 5 leckere Rezepte

    Gerichte zum Abnehmen - leckeres für die kalten Monate

    Öfter mal was Neues wagen: Rezept für Tajine mit Hähnchenschenkel, Oliven und Zitrone

    Und zum Thema „mal was Neues ausprobieren“, habe ich auch direkt ein passendes Rezept mitgebracht. Ich hatte bisher nicht so wirklich Interesse an orientalischer Küche. Klar, ich mag Ottolenghi, aber mit einer Tajine (oder auch: Tagine) konnte ich nie was anfangen. Es gibt einfach zu viele Aromen und Geschmäcker, die nicht meine sind, aber nach und nach komme ich auf den Geschmack.

    Bis vor etwa einem Jahr habe ich Oliven gehasst. Ich fand sie furchtbar und unerträglich – mittlerweile sind grüne Oliven meine Lieblingssnacks. Ähnlich ging es mir früher auch mit Avocado und Rhabarber, aber Geschmäcker ändern sich einfach, in jeglicher Hinsicht. Und deswegen habe ich mich mal an mein erstes Tajine-Rezept gemacht und mich an Hähnchenschenkel mit grünen Oliven und frischer Zitrone gewagt. Und was soll ich sagen: es ist genial! Herrlich würzig, zart, mild und einfach köstlich. Ich sollte noch viel öfter neue Dinge ausprobieren und mich auf neue Geschmacksnuancen einlassen. Auch wenn mal was daneben geht, sind manchmal echte Knaller dabei.

    Ich hab übrigens dieses Modell hier: Staub Tajine 20 cm* – für 1 bis maximal 2 kleine Portionen ist sie optimal. Darüber hinaus würde ich immer ein Modell mit 28-34 cm Durchmesser empfehlen, weil man einfach mehr hinein bekommt. Ansonsten ist die Zubereitung genial und die Tajine sogar induktionsgeeignet, dank Boden aus Gusseisen. Hier hat jetzt genau ein großer Hähnchenschenkel samt Oliven, Zitrone und Sauce reingepasst. Ich hab ihn nur einmal in der Mitte zerteilt, um den Platz besser nutzen zu können.

    Mit Couscous als Beilage war das ein prima Lunch für zwei Personen. Ich hab übrigens Oliven genommen, die mit Paprikapaste gefüllt waren – das hat noch mal extra Pfiff gebracht. Verwendet also einfach eure Lieblingssorte – mit Mandeln gefüllte Oliven passen hier auch sicher ganz hervorragend.

    Tajine mit Hähnchenschenkel, Oliven und Zitrone

    für 1-2 Portionen

    1 Zwiebel, geschält und fein gewürfelt

    1 Knoblauchzehe, geschält und fein gewürfelt

    1 Prise gemahlener Kreuzkümmel

    1 Prise gemahlener Koriander

    1 unbehandelte Zitrone

    100 g grüne Oliven

    feines Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

    Olivenöl zum Anbraten und Servieren

    gehackte glatte Petersilie und/oder frischer Koriander zum Servieren

    Zitronenscheiben zum Servieren

    Zubereitung

    Hähnchenschenkel mit etwas Salz und Pfeffer einreiben.

    Den Boden der Tajine auf dem Herd auf mittlere Temperatur erwärmen.

    Etwas Olivenöl hineingeben und erhitzen, dann die Zwiebelwürfel hinzufügen. Etwa 2-3 Minuten rundherum andünsten, dann den Knoblauch dazu geben und kurz mitbraten.

    Zwiebel und Knoblauch zur Seite schieben und den Hähnchenschenkel rundherum anbraten.

    Kurkuma, Paprikapulver, Kreuzkümmel und gemahlenen Koriander darüber stäuben, alles gründlich verrühren und 150 ml Wasser angießen.

    Den Deckel aufsetzen und etwas kaltes Wasser in die Mulde im Deckel füllen.

    Die Temperatur herunterschalten und den Hähnchenschenkel bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten sanft garen lassen.

    In der Zwischenzeit die Zitrone halbieren. Den Saft der einen Hälfte auspressen, die andere Hälfte in Spalten schneiden.

    Den Couscous nach Packungsanleitung mit heißem Wasser zubereiten und 10-15 Minuten quellen lassen.

    Zitronenspalten, Zitronensaft und Oliven in die Tajine geben und etwa 10 Minuten weitergaren. Ggf. noch etwas Wasser angießen.

    Den Couscous mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwa 1 El Olivenöl unterrühren.

    Die fertige Tajine mit gehackter Petersilie und/oder mit gehacktem Koriander bestreuen und mit frischen Zitronenscheiben servieren. Den Couscous dazu reichen.

    Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um eine persönliche Empfehlung. Nähere Hinweise zum Affiliate-Programm finden sich im Impresssum.

    Das könnte dir auch gefallen

    Ravioli mit getrockneten Tomaten, Serranoschinken und Büffelmozzarella

    Blumenkohl-Birnen-Suppe mit Blauschimmelkäse und Haselnuss-Petersilien-Topping

    Schneller Lauchkuchen

    6 Kommentare

    lenasfoodforfriends

    seit meinem Marokko-Urlaub bin ich sehr großer Tajine-Fan. (Dabei füllt man dort meistens nur zum Servieren das Essen in die Tajine) 🙂

    In den Berber-Dörfern um Imlil hab ich das beste Essen vom ganzen Urlaub genossen, gekocht in einer Küche ohne fließendes Wasser. Auch das war eine Hähnchen-Tajine mit Erbsen, Karotten und Zitrone. Einfach unglaublich. Ich glaube, da gibt es noch ganz viele Aromen und Kombinationen zu entdecken!

    puppenzimmer

    Ohja. Tajine kenn ich natürlich noch sehr gut aus Marrakesch 🙂

    Uns bleibt leider zu wenig Platz in unserer Mini-Küche zum Verstauen…

    Sieht ja schon echt lecker aus! Nur ich bin leider überhaupt kein Oliven-Fan. Vielleicht ändert sich das ja auch bei mir irgendwann mal?! 🙂

    Viel Spaß in London!

    Tonkabohne Sabine

    Ich möchte mir gerne eine Tajine kaufen und bin ganz begeistert von Deiner.

    Die macht ordentlich was her 🙂

    Tolles, leckeres Gericht.

    mehlstaubundofenduft.com

    Köstlich liebe Maja, ich liebe Tajines – allerdings schmore ich noch in der Pfanne – ich habe Einkaufsverbot für Küchenutensil ;-)…. dein Rezept wird dann in Bälde auf Pfannentauglichkeit getestet…

    Mir ist direkt das Herz aufgegangen, als ich diese Tajine gesehen habe! Ganz mein Thema gerade. Ich kann mich nur noch nicht entscheiden, welche Art von Tajine ich zuerst machen soll. Und ich ärgere mich total, dass ich keine Tajine mitgebracht habe – bei den Preisen hier muss man ja dreimal schlucken. Deine sieht aber wunderschön aus! Und das Argument mit der Induktions-Tauglichkeit könnte die Sache entscheiden.

    Oh, Verehrteste. Was für ein Augenschmaus! Da mache ich mich doch gleich mal ran. Und es scheint mir die perfekte kulinarische Vorbereitung auf den anstehenden Marokkourlaub zu sein.

    Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

    Hallo, ich bin Maja!

    Social Media

    Meine Kochbücher

    * Werbelink zu Amazon.de

    Dies & Das

    Schlagwörter

    Blogarchiv

    moeyskitchen bei Instagram

    © 2017 Maja und Michael Nett für moey's kitchen foodblog. All Rights Reserved.

    Hähnchen marokkanisch mit Zitrone und grünen Oliven, im Backpapier gegart

    ideal for prints up to DIN A2

    Interested in using multiple images? We have the perfect solution for small and big companies. Contact us today!

    living4media is a young premium photo agency which focuses on interiors, decoration, Do-It-Yourself and gardens. It combines a number of internationally renowned interior photographers and agencies under one roof.

    seasons.agency is a new photo agency from Germany which focuses on beauty, fashion and cover images. It presents an exclusive portfolio of European photo productions that clearly stands out from the crowd.

    PhotoCuisine represents more than 200,000 images from leading French food photographers and thus stands for almost the entire elite of culinary image artists from the home land of haute cuisine.

    Leicht Rezepte

    Klare Geflügelsuppe

    Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.

    25 Mai 2014 - 18:19:14

    Faschingskrapfen Mit Trockengerm

    Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.

    18 Januar 2014 - 11:35:26

    Chili Con Carne Mit Faschiertem

    Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.

    24 Januar 2014 - 10:48:41

    Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl

    Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).

    20 März 2014 - 18:37:12

    Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites

    Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.

    27 Februar 2015 - 19:24:36

    Klare Kalbssuppe

    Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.

    14 April 2014 - 22:17:30

    Holunderblütensirup

    Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.

    20 Februar 2015 - 15:25:59

    Süße Blätterteigschnecken

    Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .

    11 März 2015 - 15:33:53

    Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig

    Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.

    15 Juni 2014 - 17:34:50

    Vegane Faschingskrapfen

    Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .

    Rezept Hähnchen mit Zitrone Rezept

    Party Snack vom Blech

    Zutaten für das Rezept Hähnchen mit Zitrone

    • 3 unbehandelte Zitronen
    • 3 EL Olivenöl
    • Jodsalz
    • 2,5 kg Bio-Maispoularden
    • 5 Zwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 Bund frischer Salbei
    • Pfeffer
    1. Fleisch portionieren. Zwiebeln spalten. Knoblauch würfeln. Salbei abspülen, trockentupfen und Blätter abzupfen. 2 Zitronen abbrausen, grob würfeln. Übrige Zitrone auspressen. Saft mit Zitronenwürfeln, Öl, Zwiebeln, Salbei und Pfeffer mischen. Fleisch darin marinieren.
    2. Fleisch mit Salz einreiben, auf ein tiefes Backblech verteilen und 30 Minuten bei 200 Grad braten. Temperatur auf 180 Grad herunterdrehen. Zwiebel-Zitronen-Mix um das Fleisch herum verteilen. Alles weitere circa 20 Minuten braten. Dazu passt Baguette.

    Kochen Sie sich gesund: leckere Rezepte für jeden Tag und Tipps für schlankes Essen bei FIT FOR FUN. Stöbern Sie in der Rezeptsammlung:

    Das Rezept für Hähnchen mit Zitrone mit allen nötigen Zutaten und der einfachsten Zubereitung - gesund kochen mit FIT FOR FUN

    Hähnchen mit Zitrone

    Dieses Rezept steht in einem meiner Lieblingskochbücher „Die klassische italienische Küche“ von Marcella Hazan (München: Heyne, 1992). Ein Lieblingskochbuch sollte interessante Gerichte vorstellen, am Text solltest du merken, dass der Autor das Kochen liebt, und jedes Rezept sollte so beschrieben sein, dass du es leicht nachvollziehen kannst und nichts ausgelassen ist. Das alles trifft auf „Die klassische italienische Küche“ zu. Und das Ergebnis siehst du hier an diesem Rezept: ein einfaches, schnell zubereitetes und wirklich gutes Hähnchen!

    1 gutes Hähnchen (z.B. Kikok) von ca. 1,7 kg

    2 unbehandelte, reife Zitronen

    Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Das Hähnchen von innen und außen mit lauwarmem Wasser gründlich waschen. Schräg gestellt ca. 10 Minuten abtropfen lassen, dann mit Küchenkrepp gründlich trockentupfen. Von innen und außen salzen und pfeffern (nicht ängstlich). Außen die Gewürze in die Haut einreiben.

    Die beiden Zitronen unter warmem Wasser waschen und mit Küchenkrepp gründlich abreiben. Die Zitronen mit der Hand auf der Arbeitsfläche hin- und herrollen, dabei mit dem Handballen kräftig drücken. 20 Löcher in jede Zitrone stechen, z.B. mit einer Fleischgabel. Die Zitronen in die Bauchhöhle des Hähnchens geben und die Öffnung verschließen, z.B. mit einem kleinen Metallspieß.

    Das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in einen schweren Bräter legen und in den Ofen schieben (ohne Deckel). Nach 30 Minuten wenden und noch einmal 30 Minuten braten. Die Hitze auf 220 Grad einstellen und noch einmal 40 Minuten braten.

    Herausnehmen, Zitronen entfernen, tranchieren. Schmeckt gut mit Salat oder mit Salzkartoffeln und Apfelkompott. Der Zitronen- / Bratensaft ist eine sehr gute Sauce. Dazu schmeckt ein trockener Weisswein.

    Brathähnchen mit Zitrone und Thymian aus dem Bratschlauch

    Zitrone und Thymian sind eine göttliche Gewürzkombination für ein Brathähnchen. Es wird langsam im Backofen gegart, so dass sich die Aromen vermengen können und das Fleisch so zart wird, dass es quasi von selbst vom Knochen fällt.

    Ich möchte hier eine Lanze für eine etwas aus der Mode gekommene Garmethode brechen: in einen Bratschlauch aus dem Supermarkt verpackt gelingt das Brathähnchen besser als in jedem noch so teuren Gußeisen-Emaille-Sonstwas-Hauptsache-traditionell-aussehenden-Le-Dingsbums-Bräter.

    Die Zubereitung dauert nur 10 Minuten, der Rest ist Geduld.

    Zutaten für 4 Portionen

    • 1 Brathähnchen von ca. 1,5 kg
    • 3 Knoblauchzehen
    • 1 Bund Thymian (gehackt 2 EL)
    • 1 TL Chiliflocken
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 unbehandelte Zitrone
    • 1 EL Preiselbeermarmelade
    • ½ TL Worcestersauce oder Soyasauce
    • 1 TL Speisestärke
    • Salz, Pfeffer
    • 10 Minuten für die Vorbereitung, 5 Minuten für die Sauce,
    • dazwischen muss das Hähnchen für ungefähr 1 ½ Stunden in den Backofen

    Du brauchst

    • ein Stück Bratschlauch
    • einen Backofen

    Zubereitung

    Knapp 2 Stunden vor dem Servieren

    Heize den Backofen auf 200 °C vor.

    Streife so viele Blättchen von den Thymianstängeln, dass sich ungefähr 2 EL ergeben.

    Hacke 1 Knoblauchzehe und die Thymianblättchen fein und mische sie mit den Chiliflocken und etwas Salz und Pfeffer und dem Olivenöl.

    Zerquetsche die beiden übrigen Knoblauchzehen. Viertele die Zitrone und stopfe 3 Viertel zusammen mit dem Knoblauch und den übrigen Thymianstängeln in das Hähnchen.

    Bestreiche das Äußere des Hähnchens gleichmäßig mit der Ölmischung.

    Schneide ein ausreichend langes Stück von dem Bratschlauch und verschließe ein Ende sehr dicht.

    Ein Bratschlauch ist ein Stück hitzebeständige, durchsichtige Plastikfolie, das Du in jedem Supermarkt bekommst. Eine Packung reicht für viele Hähnchen oder andere Gerichte.

    Lege das Hähnchen und das letzte Zitronenviertel hinein und verschnüre auch das zweite Ende. Das ganze sieht jetzt aus wie ein großes in Zellophanpapier gewickeltes Bonbon.

    Lege das Hähnchenpaket auf ein kaltes Backblech, schneide mit einer Schere einen kleinen Schlitz in die Oberseite und schiebe alles auf der untersten Schiene in den vorgeheizten Backofen.

    Übe Dich in Geduld.

    30 Minuten vorher

    Nach 1½ Stunden kannst Du eine Garprobe machen: stich das Hähnchen mit einer dünnen Stricknadel oder einem Holzstäbchen an (Du kannst einfach durch den Bratschlauch durchstechen). Wenn die austretende Flüssigkeit klar ist oder gar keine Flüssigkeit kommt, ist das Fleisch gar. Wenn sie rosa ist, braucht das Hähnchen nochmal ungefähr 10 Minuten im Ofen.

    15 Minuten vorher

    Sobald das Hähnchen gar ist, nimmst Du es aus dem Bratschlauch. Dazu schneidest Du ihn einfach oben auf.

    Vorsicht vor dem austretenden Dampf! Der ist 200 °C heiß!

    Lass‘ das Hähnchen 1o Minuten auf dem Schneidbrett ruhen, während Du die Sauce zubereitest.

    10 Minuten vorher

    Gieße die Flüssigkeit aus dem Bratschlauch durch ein feines Sieb in einen kleinen Topf und bringe sie zum Kochen. Schmecke mit der Preiselbeermarmelade, der Worcester- oder Soyasauce und evtl. etwas Salz und Pfeffer ab.

    Rühre die Speisestärke mit etwas kaltem (!) Wasser an. Nimm die Sauce vom Herd und rühre ein wenig von der Speisestärke ein. Sie dickt nach ein paar Sekunden an – wenn Dir das noch nicht reicht, gib etwas mehr Speisestärke dazu. Aber erst nach ein paar Sekunden, sonst wird die Sauce möglicherweise zu dick.

    Kurz vor dem Servieren

    Fülle die Sauce in eine vorgewärmte Schale. Trage das Brathähnchen auf dem Schneidbrett auf und zerlege es am Tisch.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...