среда, 10 января 2018 г.

hähnchen_mit_kartoffeln_im_ofen

Leicht Rezepte

Klare Geflügelsuppe

Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.

25 Mai 2014 - 18:19:14

Faschingskrapfen Mit Trockengerm

Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.

18 Januar 2014 - 11:35:26

Chili Con Carne Mit Faschiertem

Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.

24 Januar 2014 - 10:48:41

Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl

Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).

20 März 2014 - 18:37:12

Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites

Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.

27 Februar 2015 - 19:24:36

Klare Kalbssuppe

Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.

14 April 2014 - 22:17:30

Holunderblütensirup

Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.

20 Februar 2015 - 15:25:59

Süße Blätterteigschnecken

Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .

11 März 2015 - 15:33:53

Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig

Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.

15 Juni 2014 - 17:34:50

Vegane Faschingskrapfen

Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .

Leicht Rezepte

Klare Geflügelsuppe

Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.

25 Mai 2014 - 18:19:14

Faschingskrapfen Mit Trockengerm

Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.

18 Januar 2014 - 11:35:26

Chili Con Carne Mit Faschiertem

Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.

24 Januar 2014 - 10:48:41

Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl

Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).

20 März 2014 - 18:37:12

Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites

Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.

27 Februar 2015 - 19:24:36

Klare Kalbssuppe

Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.

14 April 2014 - 22:17:30

Holunderblütensirup

Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.

20 Februar 2015 - 15:25:59

Süße Blätterteigschnecken

Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .

11 März 2015 - 15:33:53

Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig

Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.

15 Juni 2014 - 17:34:50

Vegane Faschingskrapfen

Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .

Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen

Mitglied seit 14.12.2004

Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.

Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.

Zutaten online bestellen

Zutaten in Einkaufsliste speichern

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe

Dann die Kartoffeln schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Kartoffeln mit dem Öl von einer Seite einpinseln und dann nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und evtl. Knoblauch würzen.

Ca. 20 Minuten, bevor das Hähnchen fertig ist, die Kartoffelscheiben mit auf das Blech zu den Geflügelkeulen legen und mitschmoren lassen.

Wenn dann die Kartoffeln weich sind, das Blech herausholen und auf Teller verteilen und sofort servieren.

"Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen" via mail teilen

  • "Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen" via whatsapp teilen

  • "Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen" via pinterest teilen

  • "Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen" via facebook teilen

  • "Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen" via google-plus teilen

  • "Hähnchen mit Kartoffeln im Ofen" via twitter teilen

  • Kommentare

    21.03.2006 10:31 Uhr

    21.03.2006 19:37 Uhr

    06.04.2006 00:10 Uhr

    Braucht nicht viel Zeit und man kann sie immer verändern.

    Ich hoffe das es auch anderen gut dschmeckt.

    Das blöde ist nur das es immer soooooooo lange dauert das ein rezept frei gegeben wird.

    Lieben Gruß Tina

    29.04.2006 20:01 Uhr

    hört sich genau nach dem rezept an, dass ich suche ( nur war meines noch mit karotten), aber wie lange brauchen die hähnchenkeulen bis sie gar sind? denn sonst weiss ich nicht wann 20 min. vorher ist.

    10.05.2006 13:27 Uhr

    eine sehr schmackhafte Pfanne,hab noch etwas Thymian u. Knoblauch mit dran.

    Die Kartoffelspalten hab ich gleich mit dran und sie vorher 0,5 Std .mariniert(Öl,Salz,Pfeffer,Knobi)

    Das Ganze dann 40 min bei 180° Umluft gegart.Die Kartoffeln waren schön knusprig.Einfach suuuper leeecker. Danke.

    Eingeschränkte Kommentare

    Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.

    Die neusten Kommentare

    16.04.2012 19:16 Uhr

    Ich werde berichten wie es geschmeckt hat.

    26.04.2012 19:07 Uhr

    20.07.2012 03:39 Uhr

    03.10.2012 13:32 Uhr

    02.09.2017 18:44 Uhr

    Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:

    Ofen-Hähnchen mit Gemüse

    Ofen-Hähnchen mit Gemüse - Mediterranes Hähnchen aus dem Ofen

    Zubereitungsschritte

    Hähnchenschenkel unter kaltem Wasser abspülen und trockentupfen. Kartoffeln waschen. Zwiebeln schälen. Möhren schälen und würfeln. Zucchini waschen, putzen und in dicke Scheiben schneiden. Thymian waschen und trockenschütteln.

    Eine Auflaufform mit 1 TL Öl auspinseln. Das vorbereitete Gemüse und 5 Thymianzweige mit den Hähnchenschenkeln in die Auflaufform geben, Wein zugießen und alles mit dem restlichen Öl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) ca. 35 Minuten garen, ab und zu mit der Flüssigkeit übergießen.

    Inzwischen Tomaten waschen und trockentupfen. Nach der Garzeit mit den Oliven zu den Hähnchenschenkeln geben und weitere 10 Minuten garen. Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen.

    Nach der Garzeit Hähnchenschenkel aus dem Ofen nehmen und das Fett abschöpfen. Hähnchen und Gemüse abschmecken und mit Thymian und Basilikum anrichten.

    Rezept Zitronen-Kräuter-Hähnchen

    Das Hähnchen wird mit Kartoffeln, Zucchini, Schalotten und Kräutern im Ofen gebraten. Die Zitronenmarinade macht das Fleisch herrlich zart und aromatisch.

    Rezeptinfos

    mehr als 90 min Dauer

    Zubereitung

    Hähnchenteile waschen, abtrocknen, würzen. Kartoffeln schälen, längs halbieren. Zucchini waschen, putzen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Schalotten schälen, große längs halbieren. Kräuter abbrausen, abtrocknen.

    Backofen auf 200° vorheizen. Geflügelteile auf der Fettpfanne des Ofens verteilen. Kartoffeln, Zucchini, Schalotten und Kräuter dazwischen legen. Zitronensaft mit Salz und Pfeffer verrühren. Knoblauch schälen und dazudrücken, Öl unterrühren. Die Marinade über das Geflügel träufeln.

    Im Ofen (Mitte, ohne Umluft) 1 Std. braten, dann bei 250° noch 10-15 Min. bräunen. Petersilie darüber streuen.

    Rezeptkategorien

    Kommentare zum Rezept

    Das Gericht ist sehr einfach zuzubereiten und durch das besodere Aroma der frischen Kräuter fühlt man sich fast wie im Urlaub am Meer. Leider ist im Rezept zu viel Olivenöl angegeben, 2-3 EL würden auch ausreichen. Ansonsten sehr lecker

    @mr.cook, ich dachte erst es wäre das ganze Hähnchen aus dem Küchengötter Kochkurs. Doch halt, da gehören noch Kräuter dazu und diese kleine Portion kommt mir wie gerufen!

    mehr muss man da glaub ich nicht sagen - sehr sehr lecker

    Hab jahrelang Hähnchenkeulen nicht kross bekommen im ofen, mit dem Rezept schon, echt superlecker, mein Kidn liebt es!! Nur mit dem Öl, das ist wirlich zu viel.

    Griechisches Zitronenhähnchen mit Kartoffeln

    Kurz: Die griechische Küche und ich, das ist was ganz Großes geworden. Deswegen hoffe ich, dass mir dieser Sommer ganz viel schönes Sonnenwetter beschert, dem ich ein breit grinsendes „Hellaaas!“ entgegen werfen kann und das mich viele griechische Leckereien kochen lässt. Es macht wirklich mehr Spaß in der Sonne. Verrückt, oder?

    Und Ihr Verrückten da draußen, wozu inspiriert Euch die Sonne?

    Griechisches Zitronenhähnchen mit Kartoffeln, Lorbeer und Oliven

    braucht ca. 2 1/2 Stunden vom Start der Zubereitung bis zum Essen!

    FÜR DAS HÄHNCHEN:

    1 Bio-Zitrone mit unbehandelter Schale

    4 kleine Lorbeerblätter

    FÜR DIE KARTOFFELN

    1kg festkochende Kartoffeln (Menge nach Anzahl der Gäste und nach Hunger variierbar)

    1 Bio-Zitrone mit unbehandelter Schale

    3 kleine Lorbeerblätter

    3 Zweige Thymian

    1 Handvoll schwarze Oliven (echte schwarze, nicht die gefärbten)

    :: Backofen auf 180°C vorheizen

    :: Knoblauch pellen und der Länge nach halbieren.

    :: Den Hahn waschen und trockentupfen. Mit Salz, Pfeffer (wer mag, nimmt noch eine Prise grob gemahlenes Paprikapulver) und einem ordentlichen Schuss Olivenöl innen und außen einreiben, die Würzmischung schön einmassieren. Dann auf jeder Brustseite etwas einstechen und jeweils ein halbes Stück Knoblauch und ein Lorbeerblatt unter die Haut schieben. Auf der Rückenseite das gleiche tun.

    :: Die Zitrone heiß abspülen, dann mit einem Zahnstocher oder einer Fleischgabel rundum mehrfach einstechen. Zusammen mit den restlichen vier Knoblauchhälften in die Bauchhöhle des Hähnchens stecken und diese dann mit Rouladennadeln oder Zahnstochern verschließen.

    :: In einen großen Bräter legen (in den sollen später auch noch die Kartoffeln passen) und in den Ofen schieben. 45 bis 60 Minuten backen. Unser Hähnchen war ein Kawenzmann von 1,7kg und hat seine 60 Minuten von jeder Seite gebraucht.

    :: Währenddessen die Kartoffeln schälen und waschen. Große Kartoffeln halbieren. In eine Schüssel geben. Die Zitrone waschen und halbieren. Eine Hälfte auspressen und den Saft zusammen mit dem Olivenöl über die Kartoffeln gießen. Die andere Zitronenhälfte in Scheiben schneiden. Zwiebel pellen und achteln, Knoblauch pellen. Zusammen mit den Zitronenscheiben, den Lorbeerblättern, dem Thymian und den schwarzen Oliven zu den Kartoffeln geben. Pfeffern und etwas zurückhaltender salzen (je nach Salzigkeit der Oliven), alles gut durchmischen und einfach vor sich hin marinieren lassen, bis es Zeit ist, das Hähnchen zu wenden.

    :: Das Hähnchen auf die andere Seite drehen. Die Kartoffelmischung mitsamt Öl-Zitronen-Marinade neben das Huhn in den Bräter kippen und alles weitere 45 Minuten backen lassen. Zwischenzeitlich die Kartoffeln ein oder zwei mal wenden.

    :: Die Temperatur auf 200°C erhöhen. Das Hähnchen noch einmal wenden, dabei die Kartoffeln in der Mitte des Bräters zusammenschieben und das Hähnchen darauf betten, so dass es nicht in der Sauce schwimmt. Finale 30 Minuten knusprig backen.

    :: Herausnehmen und servieren. Je nach Essern und nach Hunger kann dazu noch ein grüner Salat gereicht werden und/oder Brot zum Soßen-Auftunken.

    Das könnte Dich auch interessieren:

    Montag, 10. Juni 2013

    Beitrags-Navigation

    5 Gedanken zu „ Griechisches Zitronenhähnchen mit Kartoffeln “

    Oh, wie ich Griechenland vermisse!! Bei uns ist das mit der Färbung der Haut genau andersherum 🙂

    Das griechische Zitronenhähnchen zählt auch zu meinen Favoriten, gleich neben Hähnchen-Souvlaki, Gigantes und ganz frischen Kalamari. Und diesen kleinen Apple Pies.

    Und ich stimme eindeutig zu: in der Sonne schmeckt es hier zu Hause gleich viel mehr nach Griechenland!!

    huhn und zitrone sind für mich absolute sommerfavoriten 😉 wieder ein bisschen anders, als meine schon gesammelten und expoerimentierten rezepte, wird auch dieses heuer sicherlich des öfteren auf den tisch kommen. danke!

    Also da kann ich mich Kokodilina nur anschließen. Ich liebe auch die Kombintation von Huhn und Zitrone.

    Generell esse ich im Sommer besonders gerne Griechisch! Man kann es auch wunderbar bei einem schönen Grillabend servieren un die Gerichte sind auch bei Wärme wirklich gut zu essen. Mein Favorit ist eindeutig das Bifteki Hacksteak. Hier wird ein einfaches Hacksteak mit Schafskäse gefüllt, schmeckt in Kombination mit ein paar roten Zwiebeln sowie selbstgemachten Zatziki wirklich hervorragend!

    Es gibt nichts Besseres als Hänschen mit Zitrone und einen frischen, knackigen Salat. Dieses Gericht muss man mit vielen Leuten genießen.

    Ich liebe griechisch, ach und das sieht gut aus. Wäre gern für noch mehr griechische Kochrezepte bereit 🙂 Ich schaffe es zwar in der Woche – wegen der langen Arbeitszeiten – nich zu Kochen, aber am Wochenende nehme ich mir die Zeit…

    BTW bin ich grad arbeiten und suche schon Rezepte fürs Wochenende 🙂 Upps.

    Aber den hab ich grad echt schnell gefunden – nur „Blog kochen“ gegooglet und gleich bei meinem Sonntagsessen angekommen. Vielen Dank dafür!

    Schaue jetz öfter mal rein…

    Kommentare sind geschlossen.

    Über Katharina

    Hey! Schön, dass Du da bist.

    Ich bin Katharina und habe hier bis März 2017 über köstliche und alltagstaugliche Gerichte gebloggt - und darüber, dass das Leben so ohne Zucker auch sehr süß sein kann.

    Zitronenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln

    Ein ganzes Huhn zu braten ist eine der leichtesten Sachen der Welt. Im Zuge der Völkerverständigung heute die arabische Version; super-saftig, luftig-leicht und ganz anders als das eklige Ding aus der Imbißbude.

    1 Hähnchen à 1200g

    2 rote frische Chilis

    2 Zehen Knoblauch

    6-7 Zweige frischer Rosmarin

    500 g Kartöffelchen

    Salz, Pfeffer, Olivenöl

    Viele Leute haben Angst vor großen Hühnern – wobei man die Dinger eigentlich einfach nur so in den Ofen schieben muss und dann warten bis es knusprig braun ist. REZEPTOR versucht nun das Ganze etwas exklusiver, aber nicht unbedingt schwieriger zu gestalten. Zusätzlicher Geschmack kommt von Aussen durch eine Marinade und von Innen durch 2 Zitronen und Gewürze im Bauch…

    Aber das Kochen fängt wie so oft bereits beim Einkauf an, und beim Hühnchen besorgen plagt einen gleich das schlechte Gewissen: Am besten, man holt es direkt vom Markt. Da kann man die nette Frau hinterm Tresen fragen, welches Futter das Federvieh bekam, ob Biohaltung oder Konventionell, usw… Qualität und Geschmack haben aber ihren Preis und da kann so ein Huhn schon mal 6-7 Euro kosten.

    Im Supermarkt gibts Markenware wie zB Wiesenhof, da steht dann drauf »Geboren, gemästet und geschlachtet in Deutschland«, kostet ca 5 Euro, das ist noch okay, aber man denkt natürlich auch gleich an sone Käfighaltung irgendwo in der MeckPommPampa. Absolut ablehnenswert ist dagegen die 3-Euro-Klasse, die sind garantiert aus Thailand oder Rumänien und haben schon mehr Reisekilometer hinter sich als man selbst. Wer sowas kauft, kann sich auch gleich bei Mäcdoof ne 20er ChickenMäcNuggets reinhauen.

    Bei unserem Rezept muss man aber echt nicht sparen, schließlich sind die anderen Zutaten sehr billig, bei den Kartoffeln ist noch zu beachten: Bioware ist nicht arg viel teurer, und so kleine wie möglich kaufen.

    Jetzt liegt im besten Fall ein Huhn mit einer schöner Jugend vor Dir. Erstmal unterm fließenden Wasser innen und aussen gut waschen, mit Küchenpapier abtrocknen und den Ofen auf Oberunterhitze und 200 Grad vorheizen. Die ungespritzen und ungewachsten Biozitronen waschen und mit einem Sparschäler die gelbe Schale in Streifen abschälen. Zwei bis Drei Zweigen Rosmarin die Nadeln abstreifen, eine Knoblauchzehe schälen und grob hacken, die Chilischoten längs halbieren, alles Weisse und die Kerne rausschaben und in feine Streifen schneiden. Die Sachen mit einer Sekunde Olivenöl zusammen in einen Mörser geben und alles grob zerstampfen, salzen und pfeffern. Das ist die Marinade, die gleich zum Einsatz kommt, davor kümmern wir uns aber noch um die Füllung von Innen: die geschälten Zitronen irgendwie erhitzen, am besten in der Mikrowelle, mit einer Gabel rundherum Löcher reinstechen und die dann mit 4 Zehen ungeschältem Knoblauch und 3 Thymianzweigen in die Bauchhöhle des Huhns stecken. Davor den Bauch von innen auch salzen und pfeffern.

    Die Zitronen müssen heiss sein, weil die Ofenhitze ewig bräuchte um sie zu erreichen, ausserdem wird das Fleisch auch von Innen und damit gleichmässiger gar. Jetzt das Huhn mit der Marinade eincremen und in einer feuerfesten olivengeölten Form bei mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben. Das dauert circa 45 Minuten, also Zeit sich um die Beilage zu kümmern. Die kleinen ungeschälten Kartoffeln sauber schrubben und 10-15 Minuten in Salzwasser kochen, dann abgiessen und jede Knolle mit einer Gabel in der Mitte teilen und ausdampfen lassen.

    Die restlichen Rosmarinzweige entnadeln und grob hacken. Mit den Kartoffeln auf ein Backblech leeren und relativ großzügig salzen. Drei Sekunden Olivenöl drübergiessen und alles gut vermengen. Dann das Hähnchen auf das Blech mit den Kartoffeln transferieren, den Bratsaft über das Huhn giessen und alles wieder in den Ofen.

    Die Kartoffeln werden jetzt fertiggegart und ggf. sogar noch knusprig, und von den austretenden Fleisch-Zitronen-Säften aromatisiert.

    Nach 45 Minuten sollte das Fleisch durchgehend gar sein, man macht dazu eine Nadelprobe: Mit einer Küchennadel oder ähnlichem (Schaschlikspieß, Stricknadel…) sticht man in die dickste Stelle des Fleischs. Ist der austretende Saft klar, ist alles fertig und es kann gegessen werden. Hat er noch eine rosa Farbe muss man noch warten. Falls der Saft bereits klar und oben noch nicht genügend Knusperhaut vorhanden ist, kann man auch den Grill zuschalten, dann aber gut aufpassen, daß nichts schwarz wird. Das Huhn mit einer Geflügelschere oder rustikal mit einem scharfen großen Messer längs halbieren, die Bauchfüllung rausnehmen und wegschmeissen und mit den Kartoffeln angerichtet servieren.

    11 Kommentare

    Danke für das Huhn. Völlig idiotensicher. Lecker. War unser Sylvestermenü, danke, danke. Jetzt gibt’s Vanilleeis. Ciao, weiter so,

    Einfach und simpel sind diese Rosmarinkartoffeln. Dafür nehme ich gerne Frühkartoffeln, die sind klein und schnell durch. Ich empfehle den Rosmarin grob zu hacken, es entwickelt sich ein besseres Aroma.

    sehr leckeres Rezept, nur die Garzeit von 2 x 45 min. = eineinhalb Stunden ist wohl etwas zu lang gegriffen. Bei mir ist das Hähnchen jedenfalls bereits nach maximal 1 Stunde wunderbar gar und knusprig und nach 1,5 Std. wäre es eihl

    Das könnte aber daran liegen, dass 200 Grad nicht in jedem Backrohr auch wirklich 200 Grad sind…

    Gestern abend eine der letzten Gelegenheiten genutzt, den Weber anzuheizen – es gab

    Beer Butt Chicken – natürlich einen Göker vom Bauern unseres Vertrauens: Zirka 4,5 kg, extra für uns aufgezogen und am morgen der Abholung geschlachtet, also am Donnerstag. Denn ein Beer Butt Chicken muß erst einmal 24 Stunden in die

    2 El brauner Zucker

    3 Knoblauchzehen oder mehr

    1 große Zwiebel

    2 EL Pfeffer, weiß gemahlen

    1 Zitrone, Saft und Fleisch

    1 Tl. schwarze Pfefferkörner , frisch gemörsert

    1 Tl. Selleriesamen oder Selleriesalz

    1 Tl. getrockneter Thymian

    1 Tl. getrockneter Majoran

    2 Tl. Paprika süß

    1 El. Senfpulver

    1 El. brauner Zucker

    1 Bierdose, alternativ ein Hipp-Glas oder Würstchenglas und am besten gleich einen Beer-Butt-Chicken-Sitz

    Hähnchen 24 h einlegen (6-Liter-Gefrierbeutel!).

    Am nächsten Tag abtupfen und einreiben. Auf die gefüllte Bierdose/das biergefüllte Glas stellen und in den geschlossenen Kugelgrill oder in den Ofen bei 180-200 Grad ca. 45-60 Minuten gern auch länger: Die Kerntemperatur an den dicksten Stellen der Keulen sollte mindestens 70 °C betragen.

    In der dunklen Jahreszeit kann man sich sommerliche Aromen in die Hühnerpfanne holen mit einem

    Hähnchen in Zitronensauce:

    1.Ein schönes großes Hähnchen (siehe Beer Butt Chicken …) roh enthäuten und in Stücke zerlegen.

    2.In einem mittelgroßen Topf einen halben Liter guten roten Weinessigs mit etwas Estragon, einer klein gehackten Zwiebel und einem Lorbeerblatt würzen, erhitzen, und die Fleischstücke nach und nach je 5 Minuten darin pochieren. Den Essig abgießen und das Fleisch mit Küchenkrepp abtupfen.

    3.Die Hähnchenteile in einem Schmortopf zusammen mit einer feingewürfelten Zwiebel in Olivenöl anbraten. 100 g gewürfelten Speck hinzu geben.

    4.Mit einem Glas Calvados oder Trester flambieren.

    5.Zwei unbehandelte, geachtelte und entkernte Zitronen hinzufügen Mit etwas Pfeffer Gewürznelken, Oregano und einer zerdrückten Knoblauchzehe abschmecken. Mit lauwarmem Wasser bedecken und mindestens eine 3/4 Stunde bei geringer Hitze garen lassen.

    6.In die reduzierte Flüssigkeit 2 EL Honig einrühren. Die Sauce weiter reduzieren, bis diese die gewünschte Konsistenz angenommen hat. Die Zitronenstücke herausnehmen, gegebenenfalls nachsalzen. Mit Basmatireis servieren.

    „sone Käfighaltung irgendwo in der MeckPommPampa“,

    Dämlicher geht es nicht!

    Hühner und Gockel kauf‘ ich nur bei der Bäuerin meines Vertrauens; und wenn ich auf den Punkt bestelle, krieg‘ ich die gewünschte Größe – und da ist es „Größe“, denn unter 2,5 kg geht da nichts. Und weil ich weiß wo das Federvieh herkommt, gehen auch die 18, 20 Euro dafür voll in Ordnung.

    Und Kommentar #7 geht wirklich nicht dämlicher. Selbsterkenntnis?

    Bonjour, zwei Zitronen passen einfach nicht rein. Tja! Kochen und Mathematik macht drei. Auf alle Fälle nicht zwei.

    Hm, die letzte Anweisung ist allerdings auch eher kryptisch: „… die Bauchfüllung rausnehmen und wegschmeissen und mit den Kartoffeln angerichtet servieren.“ Soll man die Füllung also wieder aus der Tonne holen? Fragen über Fragen 😉

    Über dieses Blog

    REZEPThORsten und reSEPPtor bringen Euch immer Mittwochs ein neues Rezept für ein besseres Bauchgefühl.

    Gemeinsam kämpfen sie für die bewusste Ernährung, und dass niemand mehr Fleisch im Supermarkt kauft oder MaggiFix für Irgendwas benutzt.

    REZEPThORsten ist Schulabbrecher und Rennfahrer.

    reSEPPtor der Gegenpart: Künstler, Feingeist und blaublütig.

    Die Rezeptoren erreicht Ihr entweder in den Kommentaren des Blogs oder per E-Mail unter: rezeptor@zeit.de

    Alle Rezepte alphabetisch aufgelistet gibt’s hier.

    Hähnchen mit kartoffeln im ofen

    Mittwoch, 21. August 2013

    Hähnchen und Tomaten aus dem Ofen nach Jamie Oliver

    150 g Kirsch- oder Cherrytomaten an der Rispe

    (2 Scheiben durchwachsener Speck)

    3 Zweige Rosmarin

    getrockneter Oregano (hatten wir leider nicht -> ersatzweise italienische Kräutermischung)

    Kommentare:

    ohh wie gut das aussieht :)

    Es schmeckte sogar genau so wies aussah :-)

    Ihr habt was dazu zu sagen? Scheut euch nicht, und schreibt einen Kommentar :-) Ich freue mich sehr darauf!

    Hähnchen aus dem Ofen

    Bald neu: In Kürze können Sie alle Zutaten der Rezepte, die Sie kochen möchten, auf einen Einkaufszettel speichern. So wird das Einkaufen noch bequemer.

    • 1 Hähnchen, (ca. 1,3 kg)
    • Meersalz, grob
    • Pfeffer
    • 6 Schalotten, (ca. 75 g)
    • 2 Knoblauchzehen
    • 40 g Butterschmalz
    • 2 Tl Paprikapulver, edelsüß
    • 1 Tl Oregano, getrocknet
    • 1 Beutel Pfefferminztee, (Inhalt des Teebeutels)
    • 600 g Kartoffeln, mittelgroß, festkochend
    • 4 Spitzpaprika, klein, rot (ca. 400 g)

    Schwierigkeit

    Hauptzutaten

    Kategorien

    Den Bürzel des Hähnchens entfernen. Hähnchen von innen mit grobem Salz und Pfeffer einreiben. 2 Schalotten und Knoblauch hineingeben. Keulen mit Küchengarn zusammenbinden. Backofen mit einem Blech auf der untersten Schiene auf 160 Grad (Umluft 150 Grad) vorheizen.

    Butterschmalz zerlassen, vom Herd nehmen. Paprikapulver, Oregano und den Minztee unterrühren. Hähnchen mit der Hälfte des Gewürzschmalzes und etwas Salz einreiben. Auf das Blech im Ofen setzen und 20 Min. braten.

    Kartoffeln schälen und längs in 11⁄2 cm breite Spalten schneiden. Restliche Schalotten in Spalten schneiden. Paprika waschen, trocken tupfen und mit etwas Gewürzschmalz bestreichen. Kartoffeln und Schalotten mit dem restlichen Gewürzschmalz mischen.

    Alles nach 20 Min. um das Hähnchen herum mit auf das Blech geben, mit etwas grobem Salz würzen. Die Ofentemperatur auf 190 grad (Umluft 180 Grad) erhöhen, alles weitere 45 Min. garen. Hähnchen mit dem Gemüse auf einer Platte servieren.

    Hähnchen mit kartoffeln im ofen

    Halbe Hähnchen mit lauwarmem Kartoffel-Bohnen-Salat

    05.10.2011 Autor: Tim Rubrik: Hauptgerichte

    Aus der Sendung “Tim Mälzer kocht!” 1.10.2011, 15:30 Uhr, ARD

    1. Kartoffeln schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Knoblauchzehen halbieren. Alles auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Salzen und mit 4 El Olivenöl beträufeln. Die Nadeln von den Rosmarinzweigen darüberstreuen.
    2. Die Hähnchen am besten mit einer Geflügelschere halbieren. Dabei die Wirbelsäule herausschneiden. Flügel abschneiden. Hähnchenhälften auf die Kartoffeln legen. Salzen und mit 4 El Olivenöl beträufeln. Mit den Händen einmassieren. Im heißen Ofen bei 210 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 45-60 Min. braten.
    3. Inzwischen die Bohnen putzen und in kochendem Salzwasser 6 Min. blanchieren, abgießen und abschrecken. Gut abtropfen lassen.
    4. Petersilien- und Basilikumblättchen abzupfen, zusammen mit der Zitronenschale und 150 ml Olivenöl in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Käse in dünne Scheiben schneiden, grob zerbröseln und unter das Pesto mischen.
    5. Hähnchenhälften auf Teller geben. Bohnen und Pesto auf die Kartoffeln geben und vorsichtig mischen. Mit etwas Zitronensaft würzen und zu den Hähnchen servieren.

    Tipp: Sollten die Hähnchenhälften noch nicht die gewünschte Bräune haben, unter dem heißen Backofengrill noch einige Min. nachbräunen.

    (Aus: “Tim Mälzer kocht!” Folge 80, ARD, Samstag, 1.10.2011, 15:30 Uhr / mit freundlicher Unterstützung von essen&trinken Für jeden Tag, Fotos:Matthias Haupt für tibool)

    Huch, keine Kommentare mehr hier? Stimmt. Aber hier geht’s zum Gästebuch.

    1 kg festkochende Kartoffeln

    2 Zweige Rosmarin

    4 halbe Bio-Hähnchen (à ca. 1,4 kg)

    500 g grüne Bohnen

    1 Bund Petersilie

    5 Stiele Basilikum

    2 Stk. Bio-Zitronenschale

    150 ml Olivenöl

    30 g ital. Hartkäse (z. B. Parmigiano reggiano)

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...