Huhn Stroganoff
Zutaten für 2 Portionen
Das Fleisch in heiГџem Г–l rundum anbraten, salzen pfeffern.
Zwiebeln, GewГјrzgurken, Silberzwiebeln, Champignons und Thymian zugeben, unter RГјhren kurz andГјnsten.
Tomatenmark unterrГјhren, mit Sherry und GemГјsebrГјhe ablГ¶schen
abgedeckt auf kleiner Flamme ca. 15 Min. kГ¶cheln lassen.
Saure Sahne zugeben und mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer abschmecken.
Wer's mag, bindet die SoГџe ab.
Testberichte zu Huhn Stroganoff
Huhn Stroganoff wurde außerdem ausprobiert von:
Hast Du dieses Rezept ausprobiert? Hier markieren.
7 Kommentare zu Huhn Stroganoff
Das Rezept wurde in 80 Rezeptboxen gespeichert. Liste ansehen
Meld dich an für das Kochmeister-Rezept des Tages
und verpasse nie wieder eine leckere Rezeptidee.
Slow Cooker Hähnchen Stroganoff
Ich bin immer auf der Suche nach neuen Slow Cooker Mahlzeiten. Dieser war ein großer Hit mit meinen Kindern und meinem Mann! Hoffe es gefällt euch so viel wie wir!
4 ohne Haut, ohne Knochen Hähnchenbrust Hälften - in Würfel geschnitten
1/2 Tasse fettfreie HГјhnerbrГјhe
1 (0,7 Unzen) Paket trockenen italienischen Stil Salat-Dressing-Mix
1 (8 Unzen) Paket fettfreie Verpackung von Frischkäse
1 (10,75 Unzen) kГ¶nnen verkГјrzte Creme der HГјhnersuppe
Setzen Sie Huhn, HГјhnerbrГјhe und Dressing mischen in Slow Cooker; mischen und kochen bei schwacher fГјr 5 bis 6 Stunden oder auf hoch fГјr 3 bis 4 Stunden.
Frischkäse und Suppe vermischen und Koch auf Höhe für ein weiteres 1/2 Stunde oder bis geheizt und warm.
Setzen Sie Ihr Huhn und SoГџe Гјber gekochte Eiernudeln oder andere Nudeln.
Auf der Suche nach anderen einfach Schmortopf Mahlzeiten? Diese sind so einfach!
Slow Cooker Hähnchen und Soße
Slow Cooker Hähnchen Alfredo
Slow Cooker Sesame Beef
Slow Cooker Chili
Kann nicht genug von unseren langsamen Kocher Essen bekommen?
Schauen Sie sich unsere eBook mit 25 unserer Lieblings Slow Cooker Rezepte!
Eine Sammlung von unseren bewährten und wahren Lieblings Slow Cooker Rezepte, die leicht zu machen und mit einfachen Zutaten sind. Wir wissen, dass Ihre Familie wird sie so viel wie wir lieben. Alles an einem Ort in einer PDF-Datei mit Links zu den Online-Rezept. Holen Sie es hier!
Slow-Cooker Beef Stroganoff Stew (Kochen fГјr Zwei)
Einfache, aber herzhaften Stroganoff beginnt mit einer Dose cremige Pilzsuppe. Was fГјr ein wunderbarer Weg, um nach Hause zum Essen kommen!
- Zubereitungszeit 20 Minuten
- Gesamtzeit von 4 Stunden 20 Minuten
- 3 Portionen
1/4 Tasse gehackte Zwiebel 1 TeelГ¶ffel fein gehackter Knoblauch 1/2 lb Fleisch ohne Knochen Steak Spitze, in 2.1-Zoll-StГјcke geschnitten 1 kann (18 Unzen) Progresso в„ў GemГјse Classics cremige Pilzsuppe 1/4 Tasse Wasser 1 1/4 Tassen ungekocht groГџe Eiernudeln 1/2 Becher Sauerrahm 1 EL gehackte frische Petersilie
- 1 In 1 1/2 Quart Slow Cooker, Schicht Zwiebeln, Knoblauch und Rindfleisch. GieГџen Sie Suppe und Wasser Гјber Rindfleisch.
- 2 Abdeckung; kochen bei schwacher Hitze Einstellung 4 bis 5 Stunden.
- 3 Stir Nudeln in Mischung. ErhГ¶hen Sie Kochstufe auf Hoch. Zu decken; Kochen 20 bis 30 Minuten oder bis Nudeln weich sind. RГјhren in saurer Sahne. Top Einzelportionen mit Petersilie.
Um wertvolle Minuten in den Morgen zu speichern, verwenden Knoblauch aus dem Glas. Sie kГ¶nnen auch schneiden das Fleisch in der Nacht vor und in den KГјhlschrank.
Nährwertangaben pro Portion
Kalorien 340 ( Kalorien aus Fett 160),
Gesamtfett 17g 17% (Gesättigte Fettsäuren 8g, 8% Trans-Fettsäuren 0g 0% ) Cholesterin 90 mg 90%; Natrium 770 mg 770%; Kohlenhydrate gesamt 21g 21% (Ballaststoffe 1g 1% Zucker 4g 4% ) Protein 25g 25% ;
Vitamin A 8%; Vitamin C 2%; Kalzium 6%; Eisen 15%;
1 1/2 Starch; 0 Fruit; 0 Andere Kohlenhydrate; 0 Magermilch; 0 fettarme Milch; 0 Milch; 0 GemГјse; 1 Sehr mageres Fleisch; 2 Lean Fleisch; 0 fettreichen Fleisch; 2 Fett;
Die Küchengeister
Brot,Kuchen und Anderes aus Küche und Garten
Donnerstag, 7. Februar 2008
Nachgekocht: Wild-Stroganoff
Ein besonders leckeres Restessen gab es heute. Wir hatten noch einen kleinen Hirschrücken-Braten, Rotkohl von Weihnachten und Gnocchi im Gefrierschrank.
Quelle
Zubereitung
Das Öl in der Pfanne erhitzen, darin Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, und wenn sie goldgelb sind wieder aus der Pfanne nehmen.
Das Fleisch wird mit Salz, Pfeffer und Paprika , dann mit etwas Öl rundum angebraten.
Die Pilze kurz mitbraten, dann die Zwieblmischung, Petersilie und Weinbrand/Cognac hinzu fügen.
Die Zitronenschale und die Creme fraiche bis auf ca. 1 Esslöffel voll unterrühren. Abschmecken und ein paar Minuten leise köcheln lassen.
Mit der restlichen Creme fraiche und Petersilie dekorieren.
Jamie Oliver empfiehlt dazu Reis. Wir hatten Gnocchi und Rotkohl.
War sehr lecker, bereits 2 Mal gekocht.
Kommentare:
Hört sich sehr, sehr lecker an. Wird man Glückspilz, wenn man das gegessen hat oder muss man Glückspilz sein, um es essen zu können?
Es schmeckt so lecker, das man sich als Glückspilz fühlen darf, wenn man es zu Essen bekommt.
Tolles "Reste"-Essen! Das mit dem Glückspilz glaube ich - da wäre ich auch gerne Glückspilz gewesen! :-)
OpenTable
- Home
- Germany
- Cologne / Cologne Area
- Cologne
- South Old Town
- Russian
- South Old Town
- €31 to €50
Nearby points of interest
Make a reservation
Nearby points of interest
About Odessa
Hours of Operation:
Montag - Sonntag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
AMEX, Diners Club, MasterCard, Visa
Restaurant Photos
Report a photo problem
SPEZIALITÄTEN
Lachskaviar, hausgebeizter Lachs, gekochtes Ei, Shrimps, Hering, Kartoffeln, Zwiebeln
Reichhaltige Vorspeiseplatte mit ausgesuchten russischen Spezialitäten wie Seljodka pod Schu-boj, Salat Olivié, Pastete, Lachsroulade mit Shrimps, Solenja, ge-kochte Rinderzunge und Hähnchenroulade, Kaviar-Eier u.s.w.
Russische Fischsuppe aus zweierlei Fisch mit Sahne verfeinert
Störfilet auf Spieß gezogen und über Holz-kohle gegrillt, mit Reis und pikanter Sauce
Gegrillter Lachs mit Crevetten-Kaviar-Sauce, dazu Reis
mit Kapern,Parmesan und Cherry Tomaten
Tomaten, Gurken, Weißkohl und Waldpilze eingelegt nach traditionell-russischer Art
gekochte kleine Teigtaschen mit Lachsfüllung mit Souse
Geflügelpastete mit Moosbeerensauce
Gebackener Apfel gefüllt mit Aprikosen, Walnüssen und Rum
Getränkekarte
VODKA PREMIUM
SEKT & Co.
WEIN OFFEN
WEINE aus GEORGIEN
WEINE aus MOLDAWIEN
NICHT ALKOHOLISCHES
HEISSE GETRÄNKE
Speisekarte
Blattsalate, Tomaten, Gurken mit Öl und Essig
mit gegrilltem Lachsfilet
mit gebratenen Scampi
"Seljodka pod chuboj" Salat mit milden Salzheringen, Kartoffeln und Rote Beete
Kartoffelsalat mit Hähnchenbrust, Salzgurken und Erbsen
VORSPEISEN "Sakuska"
Lachskaviar, hausgebeizter Lachs, gekochtes Ei, Shrimps, Hering, Kartoffeln, Zwiebeln
Gebratene Zucchini, Aubergine, Pilze, Paprika
Tomaten, Gurken, Weißkohl und Waldpilze eingelegt nach traditionell- russischer Art
Reichhaltige Vorspeiseplatte mit ausgesuchten russischen Spezialitäten wie Seljodka pod Schuboj, Salat Olivié, Pastete, Lachsroulade mit Shrimps, Solenja, ge-kochte Rinderzunge und Hähnchenroulade, Kaviar-Eier u.s.w
Lachskaviar auf gekochten Eihälften
Eine warme Vorspeise unter den vielen Kalten bestehend aus Pilzen und Hähnchenfleisch, in kleinen Pfannen serviert
Geflügelpastete mit Moosbeerensauce
Feine Teigtaschen mit Lammhackfleisch
Herzhafte Suppe aus drei verschiedenen Fleischsorten verfeinert mit Oliven, Salzgurken, einer Zitronenscheibe und etwas Smetana
Eine schmackhafte Suppe aus Rindfleisch mit reichlich Gemüse wie Rote Beete, Weißkohl, Karotten, Zwiebel und Tomaten
Russische Fischsuppe aus zweierlei Fisch mit Sahne verfeinert
mit Smetana serviert
HAUPTGERICHTE
"Kotelett Kiew" Hähnchenbrust mit Käse- und Kräuterbutter-füllung, paniert, dazu hausgemachtes Kar-toffelpurre
Gebratene Entenbrust mit Herzoginkartoffeln und gedünstetem Rotkohl
Fleischspieß mit mariniertem Schweinefleisch vom Grill, mit Reis und pikanter Sauce
Fleischspieß mit mariniertem Lammfleisch vom Grill, mit gegrilltem Gemüse sowie gebratenen Kartoffeln und pikanter Sauce
Störfilet auf Spieß gezogen und über Holzkohle gegrillt, mit Reis und pikanter Sauce
Fleischspieß mit mariniertem Hähnchen vom Grill, mit gegrilltem Gemüse sowie gebratenen Kartoffeln und pikanter Sauce
Schweinefilet im Speckmantel, gefüllt mit Feta-käse, dazu eine Rotweinsauce und gebackene Kartoffeln "á la Russe"
Rindfilet in Steinpilz-Rahmsauce mit Moosbeeren und gesalzenen Gurken
Gegrillter Lachs mit Crevetten-Kaviar- Sauce, dazu Reis
Hausgemachte Kartoffelpuffer mit selbstgebeiztem Lachs und Lachskaviar
mit Kapern, Parmesan und Cherry Tomaten
Lamm Fleisch gehackt mit Reis, eingerollt in Weintraubenblatt
Art Rindfleisch gegart mit Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Pflaumen; Serviert in einem Keramiktopf
SPEZIALITÄTEN
hausgemachte halbmond- förmige Teigtaschen, gekocht, mit Kartoffel-Champignon-Füllung und gerösteten Zwiebeln, mit Smetana serviert
gekochte kleine Teigtaschen mit
russischer Pfannkuchen (ohne Süßungsmittel) mit unterschiedlicher Füllung:
Gebackener Apfel gefüllt mit Aprikosen, Walnüssen und Rum
Russischer Pfannkuchen mit süßem Quark und Mandeln
Russisches Sahneeis mit Früchten und dem Likörwein "Kagor", dem ehemaligen Lieblingswein des Zaren Nikolaj II
Traditionell russiche Torte; Blätterteig und Creme
Odessa Ratings and Reviews
Overall Rating
ambience
Nettes Ambiente in direkter Nähe zum Chlodwigplatz. Gute ukrainisch/russische Küche auf leichte Art interpretiert.
Wer mal eine schöne Alternative zum ewigen Italiener, Inder, Chinesen usw. sucht, ist beim Odessa bestens aufgehoben. Mal eine andere Küche, nicht extrem exotisch, aber authentisch, gut zubereitet und echt smaklig!
Und niemand ist bisher enttäuscht worden.
Das Restaurant ist spartanisch eingerichtet. Es ist ungemütlich, man fühlt sich nicht sehr wohl. Die Speisen waren ausreichend, aber nicht besonders schmachhaft. Wir waren die einzigen Gäste. Die Bedienung war nett und zuvorkommend. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unrealistisch. Insgesamt waren wir enttäuscht und werden das Restaurant nicht weiter empfehlen.
Das "Odessa" ist ein kleines, aber authentisches Restaurant mit supernetter Bedienung und einer ziemlich nostalgischen Atmosphäre. Von den Vorspeisen hat uns besonders der "Hering im Pelzmantel" gefallen, danke!
Nettes Restaurant, sehr gute Bedingung und leckeres und abwechslungsreiches Essen! Gerne wieder!
Wir wollten einmal etwas anderes ausprobieren und haben uns daher für ukrainische Küche im Odessa entschieden. Als Vorspeise hatten wir eingelegtes Gemüse und verschiedene leckere Pasten mit Fladenbrot. Dies war superlecker und zudem eine wirklich große Portion. Die Hauptspeise danach war der absolute Hit: gegrillter Stör am Spieß mit gegrilltem Gemüse und gegrillten Kartoffeln. Der Fisch war hervorragend mariniert und wie die Beilagen absolut auf den Punkt. Ich nörgle gern mal am Essen herum, aber dies war das erste Mal seit Jahren, dass ich wirklich NICHTS auszusetzen hatte, was ich der Bedienung zu ihrer großen Freude auch direkt mitgeteilt habe. Fazit: Ein simples, aber sehr glücklich machendes Gericht. Wir wurden zudem extrem freundlich und aufmerksam bedient, die Bedienung hat uns beim Essen beraten und uns alles erklärt, was wirklich sehr nett war. Wenn das Team vom Odessa nun noch ein wenig an der Einrichtung und dem Ambiente arbeiten würde, dann wäre wirklich alles perfekt!
Das Personal war sehr freundlich und das Essen wirklich gut. Aber das Ambiente lässt ein bisschen zu wünschen übrig. Hier wurde seit Jahren nichts mehr gemacht. Laufkundschaft lockt man so wohl eher nicht an, weshalb es wahrscheinlich auch relativ leer war, als wir da waren.
Wer russisches Essen kennt oder gerne kennenlerne möchte, wird hier fündig. Wer den Vorspeisenteller mit seinen Freunden teilt und dann einen Schaschlik nimmt, der wird glücklich rausgehen.
Ich habe dieses Restaurant für das Essen zum 1-Jährigen mit meiner Freundin gewählt. Ich selber bin russische und ukrainische Küche gewohnt, da ich als in der Sovietunion geborener damit aufgewachsen bin. Sprich, alles was an Spezialitäten auf der Speisekarte stand war mir bereits bekannt und deshalb war ich mal gespannt wie es schmeckt und ob es da große Unterschiede gibt zu den Gerichten die man von Mutter und Großmutter kennt.
Die vorgesetzten Gerichte waren erste Klasse und geschmacklich ein Genuss. Die Bedienung war freundlich. Das Ambiente des Restaurants war sehr angenehm und die russische Musik im Hintergrund hat mich an alte Tage erinnert. Dieses Restaurant kann ich nur empfehlen. Ein weiterer Besuch für mich steht fest.
Das Restaurant "Odessa" überzeugt sowohl durch seine beeindruckende Speisekarte, auf der sich wunderbare ukrainische und russische Spezialitäten finden (welche authentisch zubereitet werden und "wie zuhause" schmecken), als auch durch den liebenswert charmanten, aufmerksamen und dennoch unaufdringlichen Service. Sowohl im kleinen Außenbereich als auch im Innenraum lässt es sich urgemütlich sitzen und das Leben bei einem Glas Baltika oder Kwas genießen. Das Restaurant in unmittelbarer Nähe des Chlodwigplatzes ist zudem hervorragend zu erreichen, sowohl mit Bus und Bahn als auch mit dem Auto. Wir kommen wieder!
Wir waren mit 4 Personen im Odessa Essen. Angefangen mit der freundlichen und überaus kompetenten Bedienung war es ein fantastisches Erlebnis! Die Speisekarte wurde erklärt, es wurden Empfehlungen ausgesprochen, jede Speise wurde vorgestellt und keine Frage war zuviel. Die Speisen waren reichlich, es war alles frisch zubereitet und schön angerichtet. Man fühlte sich bei der Einrichtung in die Zeit zurück versetzt und hätte tatsächlich fast glauben können, man befindet sich in Russland. Alles in Allem ein gelungener Abend, wir kommen auf jeden Fall wieder!
Das Restaurant hat ein sehr originelles Ambiente, zu dem jeder Gast eine Meinung entwickeln wird.
Die Speisen sind sehr lecker und der Service ist sehr gut. Wer ukrainische Küche ausprobieren möchte, sollte das Odessa besuchen.
Einfach schön. Orginal russisches Essen.Toller Service. Danke für den schönen Abend.
Sehr gutes Restaurant und freundliches Personal!
Essen war lecker.
Kann weiter empfehlen!
Bedienung etwas ueberfordert wenn es mehrere Gaeste gibt da Sie nur alleine ist.
Essen aber sehr lecker.
Bei uns aber wuerde das Hauptgericht sogar fast zu schnell nach der Vorspeise serviert.
Das Restaurant ist ein fache klasse. Super leckeres Essen und sehr freundliche und gute Bedienung.
Alles prima. Würde Restaurant weiterempfehlen und werde selbst auch wiederkommen.
Kleine Einschränkung: Der Tisch, an dem wir saßen (zu dritt) hätte etwas größer sein können.
ausgezeichnete Küche ! Denke, es ist das beste russich-ukrainische Restaurant in Köln !
Stimmungvolles Ambiente inkl. typisch russischer Musik! Sehr nette und zuvorkommende Bedienung. Gute Auswahl an russischen Spezialitäten. Sehr lecker. Vor allem das Kiewer Kotelett ist zu empfehlen!
Nettes ruhiges Restaurant mit feinem Russischen Essen. Gemuetlich.
Die Qualität und Auswahl des Essens ist gut. Der Service ist sehr gut, Der Chef bedient persönlich.
Die Musik im Hintergrund unterstützt das Ambiente
Please sign in to record your input. Thanks!
Report this review as inappropriate?
If you believe this review should be removed from OpenTable, please let us know and someone will investigate.
What are premium access reservations?
We teamed up with popular restaurants to save you a spot when the house is filled. Redeem OpenTable Dining Points for in-demand tables, set aside for you.
How can I earn points?
You can earn points when you book and dine using the OpenTable app or OpenTable.com. Standard qualifying reservations are worth 100 points, and specially marked reservations are worth up to 1,000 points–10x the regular amount of points!
What can I get with points?
Points are redeemable for Premium Access reservations at select restaurants, Dining Reward Gifts or Amazon gift cards.
OpenTable
Restaurateurs
Join us on
Copyright © 2017 OpenTable, Inc. 1 Montgomery St Ste 700, San Francisco CA 94104 - All rights reserved.
Schweinefilet Stroganoff
Getestetes Rezept. Low-Fat Rezept, dass ich leicht abgewandelt habe. Habe anstatt Joghurt den Philadelphia genommen.
Zutaten für 2 Portionen
Schweinefilet in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Г–l erhitzen. Fleisch, Zwiebeln und Knoblauch 4-5 Minuten lang hellbraun anbraten. Mehl und Tomatenmark einrГјhren, die BrГјhe zugieГџen und umrГјhren. Pilze, Paprika und GewГјrze zugeben. Das Geschnetzelte aufkochen und 20 Minuten leicht kochen bis das Fleisch gar ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und Philadelphia unterrГјhren. TK-Petersilie einrГјhren. Mit Nudeln servieren.
Geräte und Anmerkungen des Autors
Du benötigst: GerГ¤te
Schweinefilet Stroganoff wurde ausprobiert von:
Hast Du dieses Rezept ausprobiert? Hier markieren.
1 Kommentar zu Schweinefilet Stroganoff
Das Rezept wurde in 71 Rezeptboxen gespeichert. Liste ansehen
Meld dich an für das Kochmeister-Rezept des Tages
und verpasse nie wieder eine leckere Rezeptidee.
Paprika meets Kardamom
Hähnchen á la Stroganoff
Es gibt so Klassiker der Küche, die jeder mal probiert haben sollte. Dazu zähle ich auch Bœuf Stroganoff, dass ich aber noch nie mit Rinderfilet gegessen habe. Einmal, als ich ca. 16 Jahre alt war, hatte ich es in einem Restaurant bestellt, in dem wir Zwergs Geburtstag feiern wollten. Es war ein schöner Abend, nettes Hotelrestaurant am Meer, mein Teller kam, ich freute mich schon und mein Kreislauf versagte :-/ Mir brach der kalte Schweiß aus und wurde schwarz vor Augen, so dass wir schleunigst wieder nach Hause gefahren sind. Wie doof! Natürlich hatte die Kellnerin Angst, dass es am Essen lag, was es aber definitiv nicht war, hatte ja noch nicht einen Bissen gegessen *grummel* Gott, hab ich mich geärgert! Naja …
Ich fand die Idee, eingelegte Gurken mit saurer Sahne und Fleisch in einem Gericht zu kombinieren trotz allem noch sehr ansprechend. Da kam mir das Rezept der ungarischen TV-Köchin Judit Stahl (Vorsicht, Seite ist auf ungarisch!) ganz recht. Ein schnelles Rezept, in dem das edle Rinderfilet durch Hähnchenbrustfilet ausgetauscht wird und so alltagstauglich wird. Die arbeitende Bevölkerung hat bei diesem Rezept auch keine Ausrede, es nicht auszuprobieren, weil es wirklich innerhalb einer halben Stunde auf dem Tisch stehen kann (ich gucke jetzt mal scharf in Richtung der arbeitenden Freundinnen, Lieblingstante und Eltern *g*).
Heraus kommt ein wunderbar zartes Hähnchenfleisch, das perfekt harmoniert mit den knackigen Gurken und Pilzen. Und ich liebe einfach die saure Sahne in der Sauce, müssen wohl meine ungarischen Gene sein ;-)
So, und wieso heißt es gerade „Bœuf Stroganoff“? Friedrich Holländer, ein deutscher Komponist und Musikdichter, hat da seine eigene Theorie in Liedform entwickelt, deren Interpretation von Tim Fischer einfach genial ist, wie ich finde! Einfach mal auf den Link nach dem Doppelpunkt klicken, auf den Text achten und sich königlich amüsieren: „Stroganoff“ (leider habe ich kein youtube-Video gefunden :-( Auch visuell ist Tim Fischer ein Erlebnis!)
Csirke sztroganoff-módra – Hähnchen Stroganoff-Art
Zutaten für 2 Portionen:
1 Bund Frühlingszwiebeln
150 g Waldpilze (hier: langweilige Champignons *seufz*)
300 g Hähnchenbrustfilet
100 ml saure Sahne
1/2 TL gekörnter Senf
1-2 eingelegte Gurken
(1) Frühlingszwiebeln in Ringe, Pilze in schmale Streifen und Hähnchenbrustfilet in 5 cm lange Streifen schneiden.
(2) Das Fleisch salzen, pfeffern und mit dem Mehl bestäuben. In einer etwas tieferen Pfanne bei mittlerer Hitze je 1 EL Butter und Öl erhitzen. Hitze hochschalten und das Fleisch in 2 Portionen 2 Minuten braten und wieder herausnehmen. Abgedeckt mit Alufolie zur Seite stellen.
(3) Die restliche Butter und Öl in die Pfanne geben und die Frühlingszwiebeln langsam andünsten. Die Pilze zufügen und auf mittlerer Hitze weich werden lassen.
(4) In der Zwischenzeit in einer Schüssel die saure Sahne mit der Sahne und dem Senf gut verrühren. Die eingelegten Gurken in Ringe schneiden.
(5) Die Sahnemischung über die Pilze gießen. Die Gurkenscheiben und angebratenen Hähnchenstreifen dazu geben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen.
Dazu: Reis, Pasta oder frisches Weißbrot
Quelle: Gyorsan valamit finomat! (Übersetzt „Schnell was leckeres!“)
Anmerkung: Auch eingefroren und wieder aufgetaut, schmeckt es noch.
Teilen Sie dies mit:
Gefällt mir:
Beitrags-Navigation
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Warme Gurken sind zwar nicht mein Lieblingsessen, aber bei dir sieht das ja eigentlich ganz lecker aus ;-) .
Toll, die Abwandlung mit dem Hähnchen – mir fast lieber als mit Rind!
@ lamiacucina: Kann der Herr etwa ein wenig ungarisch? War auch schon erstaunt über eine ungarische Links in der Blogroll :)
@ sammelhamster: Die Gurken sind nicht ewig drin und deswegen auch noch knackig. Man kann sie auch nur ganz kurz vor Ende rein tun, wären sie nicht ganz so warm.
@ Eva: Ich hatte es mit Rind ja noch nie. Finde mit Klassikern der Küche ist es wie mit FIlmklassiker (z.B. Vom Winde verweht): Man sollte sie mal gegessen haben, ob sie einem dann gefallen oder nicht, aber man kann mitreden ;-)
Geniales Rezept – nagyon finom!
Ich sollte nicht so lange bei dir stöbern, da krieg ich irgendwie hunger… :(
Ich erlaube mir Hähnchen Stroganoff-Art zu verlinken…lecker! LG She
„Hähnchen Stroganoff“ anstatt „Boeuff Stroganoff“: Tolle Idee. Man soll sich mit dem Verzehr von rotem Fleisch ja eh zurückhalten, wie ich vor kurzem irgendwo gelesen habe.
Prostmahlzeit
Samstag, 18. Februar 2012
Filetspitzen nach Schuhbeck
300 g gemischte Filetspitzen (Rind, Kalb, Schwein)
1/2 TL Staubzucker
1/2 TL Tomatenmark
1/4 l Gemüsefond
1/2 TL Speisestärke
1 kleines Lorbeerblatt
1 Streifen Zitronenschale
1 Scheibe Ingwer
1 Scheibe Knoblauch
50 g Schlagobers
20 g kalte Butter
40 g kleine Champignons
2 EL grob gehackte Kräuter (Turbohausfrau: Petersilie, Majoran, Thymian)
1 TL scharfer Senf (Original: 1 TL für 4 Portionen, da habe ich die Menge gleich gelassen, was sehr gut gepasst hat)
Schalotte schälen, fein würfeln. Die Filetspitzen in dickere Scheiben schneiden. Das Fleisch portionsweise in heißem Öl scharf anbraten, bis es rundherum schön Farbe genommen hat, innen aber noch rosa ist. Schuhbeck nimmt das Fleisch aus der Pfanne und lässt es auf Küchenpapier abtropfen, ich habe es bei 80 Grad im Rohr warm gehalten, da ich es wirklich sehr scharf angebraten hatte und das Fleisch ein leichtes Nachgaren gut vertragen konnte.
Im Bratenrückstand den Staubzucker karamellisieren, Tomatenmark dazugeben, mitrösten, Schalottenwürfel hineingeben und glasig dünsten. Mit dem Wein ablöschen, sirupartig einkochen, mit dem Fond aufgießen. Stärke in wenig Wasser auflösen und die Soße damit binden.
Lorbeerblatt, Zitronenschale, Knoblauchscheibe und Ingwer in die Soße geben und alles 10 min. sanft köcheln lassen. Danach die Gewürze wieder entfernen, Senf und Schlagobers zugeben, vom Herd ziehen und mit dem Zauberstab fein pürieren. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Eiskalte Butter zugeben und die Soße damit aufmontieren.
One-Pot Meals Just Right For Dinner Tonight
One pan, pot, skillet, or slow cooker is all you need to prepare these no-fuss family dinners, including pasta, pot roast, beef stew, chicken and dumplings, chili, and so much more.
One-Pan Pasta
At a tiny restaurant in the Puglia region of Italy, we saw a chef place dried pasta in a skillet with water, tomatoes, onion, garlic, herbs, and a glug of extra-virgin olive oil, and then cook everything together. It has been one of our "back pocket" recipes ever since: Once the water has boiled away, you are left with perfectly al dente pasta in a creamy sauce that coats every strand.
Yes, you can make this takeout classic at home! It's as easy as stir-frying noodles, vegetables, and chicken. Serve immediately so the noodles stay nice and crispy.
Arroz con Pollo
The traditional Spanish chicken and rice casserole gets its distinctive flavor from white wine, saffron, and pimiento-stuffed green olives. Nestle seared chicken thighs into the seasoned rice and cook everything together on the stovetop.
Korean Beef Chuck Roast
Give traditional pot roast a Korean twist by slow cooking beef chuck with gochujang (Korean pepper paste), mirin (sweet rice wine), sake, and plenty of garlic and ginger. Carrots and shiitake mushrooms complete the dish. Serve with rice or transform into quick Korean Beef Tacos.
Savory Pudding with Sausage and Tomatoes
This skillet of sausage, scallions, and tomatoes surrounded by oven-puffed savory pudding was inspired by the English dish toad-in-a-hole.
Pork and Plums
Thin pork tenderloin is sauteed with ripe plums, red onions, and a splash of vinegar for a warming meal with only one pan to clean!
Salmon, Red Cabbage, and New Potatoes
Salmon coated in grainy mustard is nestled between red cabbage and new potatoes for a healthy and easy week-night meal.
Spicy Peanut Chicken
Boneless chicken thighs and broccolini, both coated in a chili-spiked peanut sauce, emerge deliciously caramelized after just 10 minutes under the broiler.
You can make this beef stew in the oven or slow cooker. Either way, you will have a warming, wholesome, and wonderfully flavorful meal.
Three-Cheese Skillet Lasagna
Canned plum tomatoes and fresh garlic make an easy, flavorful marinara sauce. Baking the lasagna in the same skillet used to simmer the tomato sauce makes this pasta dish extra quick to whip up.
Chicken and Dumplings
Steam dill-flecked dumplings over a stew of chicken thighs, carrots, and peas. No need to spend all day in the kitchen -- this down-home favorite is ready in an hour.
Irish Beef and Stout Stew
Cubes of beef chuck become melt-in-your-mouth tender when braised with Irish stout beer and tomato paste. This dish freezes well: Simply pack the cooled stew into plastic containers and store for up to three months.
Chipotle Chicken and Rice
Smoky chipotle chiles in adobo sauce heat up this stove-top chicken casserole, which also serves as a delicious quesadilla filling: simply cut the chicken thighs into bite-size pieces before cooking, and eliminate the rice if you wish.
Black Beans and Sausage
Canned black beans and kielbasa (or any other smoked sausage you choose) make a hearty meal. Top each portion of stew with chopped parsley and a dollop of plain yogurt. This quick weeknight meal is ready in 40 minutes.
Wine-Braised Chicken
Better known as coq au vin, this rustic French chicken stew gets its richness from bacon and red wine. Serve with crusty bread or buttered noodles.
Butternut Squash Baked Risotto
Butternut squash and kale cook along with short-grain Arborio rice, making this risotto extra hearty and sweet. After sauteing for a few minutes on the stove, this dish goes into the oven -- unlike most risottos, there's no need to stand and stir!
Chicken, Fennel, and Artichoke Fricassee
Fennel bulb and canned artichoke hearts give this quick braised chicken dish a sophisticated flair. Serve with crusty bread for soaking up the delicious sauce.
Beer-Braised Sausages with Warm Potato Salad
Pale ale makes a flavorful braising liquid for sweet Italian sausages and red potatoes. Make a quick sauce of olive oil, red-wine vinegar, and parsley to drizzle over the potatoes.
Moroccan Chicken and Rice with Chickpeas
Cumin and cinnamon evoke the flavors of North Africa in this chicken, rice, and vegetable casserole. Sear the chicken pieces for golden brown skin make the skin golden brown and irresistible, then arrange on top of the rice to steam.
Chicken with Cornmeal Dumplings
This tomato-based chicken stew gets a boost from thyme, red-wine vinegar, and two bottles of beer. Drop spoonfuls of cornmeal-buttermilk dumpling dough to steam on top of the stew.
Shrimp Jambalaya
Try this spicy shrimp and rice dish -- a New Orleans favorite -- for a simple dinner for family or friends. If you prefer a milder smoked sausage, use chorizo or kielbasa in place of the traditional Cajun andouille.
Spicy Coconut-Chicken Casserole
Thai red curry paste and light coconut milk lend an exotic twist to chicken casserole. In addition to red bell peppers and green beans, you could also add eggplant, zucchini, or carrots.
Braised Pork and Cabbage
Coleslaw mix -- a combination of shredded cabbage and carrots, available in the produce section of most supermarkets -- is a great time-saver in this hearty pork chop recipe. Caraway seeds and cider vinegar give it a nice punch.
Spicy Mussels and Chorizo
Sweet, plump mussels are steamed in a sauce made with tomatoes, garlic, red-pepper flakes, and wine; chorizo, a Spanish sausage, adds extra heat.
Chicken and Brown Rice
Roasted red peppers and frozen peas add color and sweetness to this chicken and rice casserole. You can speed up the cooking time by first soaking the brown rice in water all day.
Shrimp Boil with Corn and Potatoes
Make your own spice packet for this New Orleans-style shrimp boil by tying up allspice berries, bay leaves, and coriander, mustard, and dill seeds in a square of cheesecloth. Serve this dinner-party dish with lots of melted butter spiked with hot sauce.
Chicken with Tomatoes and Mushrooms
Also known as chicken cacciatore, this rustic stew cooks in a rich tomato-mushroom sauce. Serve over rice or with a thick slice of crusty bread.
Turkey and Bean Chili
Bacon, jalapenos, and lots of garlic amp up the flavor in this pot of chili. Cumin, cocoa powder, and molasses add depth. Feel free to substitute lean ground beef for the turkey.
Easy Paella
This easy version of the Spanish favorite combines chicken, sausage, and shrimp with long-grain rice, peas, and canned tomatoes. Saffron, which usually gives paella its brilliant yellow-orange hue, is replaced here by budget-friendly turmeric. This party-friendly dish can be made ahead and reheated.
Beef Stroganoff
Use a slow cooker or Dutch oven to simmer sliced beef chuck with onion and mushrooms. Just before you're ready to serve the stroganoff, thicken the sauce with cornstarch and stir in sour cream and Dijon mustard.
Lentil Curry
Sweet potatoes, cauliflower, and canned diced tomatoes make this vegetarian stew hearty and colorful. Saute the curry powder to release its fragrance before adding the other ingredients.
Half-Hour Chicken Gumbo
Rotisserie chicken, precooked andouille sausage, and frozen okra are the secret shortcuts that get this stew on the table in 30 minutes. Bake a batch of cornbread while the gumbo simmers.
Share the gallery
Other Ideas to Try
Baked Chicken Recipes

One-Pot Recipes

Winter Recipes

Fall Recipes
One-Pot Meals Just Right For Dinner Tonight
One pan, pot, skillet, or slow cooker is all you need to prepare these no-fuss family dinners!
17 Hearty, Meaty, Super-Satisfying One-Pot Recipes
Sometimes, a full meal -- that means all of the essential components and all of the flavor -- can be cooked in just one pot. These simplified recipes make getting dinner on the table a cinch!
15 Frozen Pea Recipes to Make Until Spring Arrives
Frozen peas to the rescue! If it's not spring yet and you're craving something green, this economical, versatile freezer staple is a lifesaver come dinnertime.
Microwave Recipes
50 No-Recipe Meals
Small Kitchen Appliance Recipes
14 Ways to Use Sambal Oelek
Grocery Bag: Your Weekly Meal Planner
10 Ways to Lighten Up Dinner by Swapping in Cauliflower
Rice, pizza, steaks, even "mashed potatoes" -- we've got the recipes!
Make Every Day Taco Tuesday with Our 30 Best Taco Recipes
Our Spiciest Recipes
Make It in a Dutch Oven
Our favorite recipes for this essential pot.
How to Make Bone-In Pork Loin
9 Gnocchi Recipes You Won't Be Able to Stop Eating
12 Casseroles and Slow-Cooker Favorites You'll Want to Eat All Winter
Slow-Cooker Classics
Freezer Meals for New Moms
Weeknight Dinner? It's All in the Oven with These Easy Recipes
Let the oven do all the work during the week! It makes prep and cleanup dead simple and turns out super flavorful meals.
Aus meinem Kochtopf
Was koche ich heute?
Boeuf Stroganoff – Russland – Ein Klassiker
Also ehrlich, Vegetarier! So ziemlich das Allerunsinnigste, was mir auf der Suche nach dem geschichtlichen Hintergrund zum Rezept für Boeuf Stroganoff begegnet ist, war ein vegetarisches Rezept „Stroganoff sans Bœuf“. So ein Quatsch. Das ist ja wie Spargelsuppe ohne Spargel! Oder 22 Fußballer auf dem Platz ohne Ball.
Obwohl es sehr einfach ist, am Computer die Suchmaschinen dieser Welt zu bedienen, um auch wirklich das zu finden, wonach man gesucht hat, macht es mir hin und wieder Freude, in einem meiner 24 großformatigen Brockhaus-Bände (die schönen, mit dem Goldschnitt oben), die wir vor gefühlten 100 Jahren für Unsummen erstanden haben, nach bestimmten Begriffen zu fahnden.
Stroganoff oder Stoganow?
Dort steht unter „Stroganow“ (man beachte die Schreibweise mit dem „w“ am Ende): russ. Unternehmerfamilie bäuerl. Herkunft, deren Stammvater, ANIKEJ S. (*1497, †1570) durch Salzgewinnung die Grundlagen des riesigen Vermögens schuf. Er erhielt 1558 von IWAN IV großen Landbesitz im noch unerschlossenen Gebiet von Perm und an der Kama … sowie das Recht eigener Gerichtsbarkeit und zur Aufstellung einer Privatarmee. Die S. erschlossen weite Gebiete im Ural (Erzgewinnung) … usw.
Es ist recht mühsam Texte dieser Art zu lesen, denn die vielen Abkürzungen sind wir aus dem Internet nicht mehr gewohnt. Aber so ein Lexikon war damals eben schnell vollgeschrieben (19. Auflage, 1993). Da kam es auf jeden Buchstaben an. Über das Gericht steht da übrigens kein Wort.
Die Informationen bei Wikipedia fördern immerhin noch zu Tage, dass das Rezept für Boeuf Stroganoff, um das es hier ja bald gehen wird, möglicherweise für einen Kochwettbewerb Ende des 19. Jahrhunderts in Sankt Petersburg erfunden wurde, bei dem es als Sieger hervorgegangen sein soll.
…Beschrieben wurde es jedenfalls zuerst in Auguste Escoffiers „Guide Culinaire“ von 1903. Benannt ist es nach der russischen Adelsfamilie Stroganow. Anekdotisch zugeschrieben wird es sowohl Graf Grigorij Alexandrowitsch Stroganoff (1774–1857) als auch Graf Sergej Grigorjewitsch Stroganow, der 1923 im Pariser Exil starb…
Johannes Mario Simmel hat es auf den Tisch gebracht
Mir genügt das. Ich habe jetzt Hunger. Auch wenn Russland, als Mitfavorit der EM 2012 bereits ausgeschieden ist. Erzählen könnte man zwar noch, dass das Gericht in Deutschland erst durch den 1960 erschienen Bestseller „Es muß nicht immer Kaviar sein“ des österreichischen Schriftstellers Johannes Mario Simmel, so richtig bekannt wurde, aber das muss man höchstens beim Trivial Pursuit wissen.
Von dem Roman gibt es zwei Kinofilme (1961) und eine 13-teilige Fernsehserie mit Siegfried Rauch in der Hauptrolle, die 1977 im Fernsehen lief. Das Leibgericht des Hauptdarstellers ist eben jenes Gericht, Boeuf Stroganoff. Die Titelmusik gibt es hier nebenan zu hören, die einzelnen Episoden liegen offensichtlich komplett bei Youtube.
Eines muss noch gesagt werden: Das Internet ist sicher bald voll. Und zwar mit Rezepten von Boeuf Stroganoff. Und es tun sich Abgründe auf, in diesem Zusammenhang. Was da alles produziert, geschrieben und wieder abgeschrieben wurde, ist manchmal wirklich haarsträubend.
Lassen sie bei den Filetspitzen Stroganow so viel wie möglich Firlefanz weg
Das folgende Rezept, ist, wie alle Rezepte in diesem Blog, von mir persönlich gekocht, fotografiert, verspeist und für ausgezeichnet befunden worden. Lassen Sie den Unsinn mit dem flambieren von Wodka, lassen Sie das kleingeschnittene Gemüse und die Rote Bete, die man andernorts in Rezepturen findet, einfach weg. Konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Auf das beste vom Rind. Das Filet.
Glauben Sie bitte niemandem, der den Unsinn behauptet, man könne Boeuf Stroganoff mit Hähnchen- oder womöglich sogar mit Putenbrust ebenso gut zubereiten. Das Gericht wird dann wahrscheinlich schmecken wie Spargelsuppe ohne Spargel.
Die Rezeptur ist sehr einfach, wenn auch nicht ganz billig, dafür aber ratzfatz zubereitet. Sie lässt uns Zeit für das nächste Fußballspiel bei der Europameisterschaft (oder anderen Gelegenheiten) sowie unsere neue Angewohnheit, die Füße auf den Tisch zu legen und durch die Wohnung zu brüllen: „Tooooor!“
Gibt es Boeuf Stroganoff, so steht der Torwart schon mal Kopf!
Zutaten und Rezept Boeuf Stroganoff
Die Zutaten für 4 Personen:
* 700 g Rinderfilet (da das Fleisch ohnehin in Streifen geschnitten wird, eignen sich hervorragend die beiden Enden der Lende)
* 250-300 g Champignons
* 2 EL Butterschmalz
* 300 ml Rinderfond
* 150 ml saure Sahne
* 1 EL Estragonblättchen
* Salz und frisch gemahlener Pfeffer.
* Wer unbedingt meint, sie gehören dazu – oder diese Zutat bringe erst das gute alte Russland in das Gericht – kann noch kleine Gewürzgürkchen in die Soße schneiden und/oder zusätzliche Säure in Form von etwas Zitronensaft oder 1 EL Essig dazu geben.
Ich rate allerdings davon ab. Ebenso wie von der Mehlbutter oder Mehlschwitze, die mancher Zeitgenosse noch immer für opportun hält.
Zubereitung Boeuf Stroganoff
Das Fleisch abwaschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, sauber parieren und in circa einen Zentimeter dicke Streifen schneiden. Die Schalotten dagegen in sehr feine Ringe schneiden. Die Zwiebelringe in einem Esslöffel Butterschmalz glasig schwitzen, unterdessen die Pilze mit einer Bürste oder mit einem Tuch reinigen und den Stielansatz mit einem Messer abschneiden. Die Champignons in Scheiben schneiden und zum anbraten zu den Zwiebeln geben.
Den Rinderfond angießen und so lange bei mittlerer Temperatur köcheln, bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verkocht ist. Die saure Sahne, den Estragon und den Cognac einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei milder Temperatur noch etwas reduzieren (erhitzt man saure Sahne zu sehr, flockt sie aus, was unschön aussieht).
In einer zweiten Pfanne einen weiteren Esslöffel Butterschmalz erhitzen, das Fleisch salzen und pfeffern und anschließend (gegebenenfalls Portionsweise) kurz aber kräftig anbraten. Die Filetstückchen sollten beim servieren innen noch leicht rosa sein, deshalb das gebratene Fleisch mitsamt dem Bratfett sofort in die Soße mischen und umgehend servieren.
Ob man dazu nun Nudeln serviert, oder echte Serviettenknödel, Kartoffeln in irgend einer Form, Reis oder Baguette ist im Endeffekt sowas von egal. Ich finde nur, man sollte den Koch (oder die Köchin) dafür ruhig mal küssen!
Das fertige Boeuf Stroganoff. Ein ewiger Klassiker aus Rinderfilet. Deshalb auch gerne Filet Stroganoff oder Filetspitzen Stroganoff genannt.
Alle Rezepte zur Fußball-EM 2012 in diesem Blog:
Ähnliche Beiträge
Beitrags-Navigation
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
wir lieben Deine „entrümpelte“ Cognac-Version des Stroganoff! Nur den Estragon (mögen wir nicht, warum auch immer) habe ich durch Petersilie ersetzt. Dazu Spätzle – alle waren glücklich, auch der Knutscher für die Köchin wurde korrekt platziert.
Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
Hallo Herr … Spandl,
das Rezept hört sich aber prima an und da Oma und Opa morgen zur Unterstützung beim Hecke schneiden vorbei kommen und mit Rat und Tat zur Seite stehen werden dachte ich mir ich bekoche Sie mal wieder und jetzt hab ich auch noch ein tolles Rezept dafür 😉
Vielen Dank für das Rezept.
Viele Grüße Patrick
Na da wünsche ich doch gutes gelingen.
Und wenn Ihr schon dabei seid:
meine Hecke hätte auch einen Schnitt nötig
Ich habe 8 Jahre kein Fleisch gegessen – aber nicht aus Überzeugung, sondern weil ich es quasi von einem Tag auf den andern nicht mehr mochte. Das war in meiner Jugend. Als die Pubertät definitiv vorbei war, kam auch die Lust auf Fleisch wieder.
Jessäs, ein Leben ohne Käse… unvorstellbar. Naja, die Veganer-Diskussion kann man abhaken, auf die lasse ich mich gar nicht ein. Es ist wie mit jeder Religion – über Gott kann man nicht diskutieren.
Hach, das ist ein Gericht nach meinem Geschmack – pure Fleischeslust 🙂 Die Pilze kann weg oder drinlassen von mir aus – hauptsache es gibt eine rechte Portion Fleisch.
Ich koche ja von 7 Wochentagen mindesten an 5 Tagen fleischlos. Aber Vegetarier möchte ich nie werden – ich würde so einen anständiges Stück Fleisch wahnsinnig vermissen!
Liebe Wilde Henne,
die Sache mit der Fleischeslust kann ich gut nachvollziehen. Wir haben für den Zeitraum von etwa drei Jahren mal ein Dasein als Vegetarier geführt, sind dann aber irgendwann „rückfällig“ geworden. Wegen Gerichten wie diesem 😉
Was ich überhaupt nicht möchte, ist es ein Leben als Veganer zu führen.
Das ist mir auch von der Weltanschauung her zu extrem und Lebensqualität auf einer niedrigen Stufe.
Was wäre nur ein Leben ohne Käse….
Mit leckerem Gruß, Peter
Die Originalgarnitur für Stroganoff sieht keine Champignons vor. Auch keine Essiggurke (obwohl es mir mit besser schmeckt) oder Rote Bete, kein Cognac und keinen Wodka, kein Estragon. Lediglich Rinderfiletwürfel aus dem Filetkopf geschnitten, fein gewürfelte Schalotten, Demi Glace, Senf, Saure Sahne, Zitronensaft und ein Schuss Essig. Nachzulesen im „Lexikon der Küche“, in Fachkreisen nur „Der Hering“ genannt. Eine lohnende Anschaffung. Internet ist toll, weiß aber auch nicht alles, bzw. gibt etwas als Original aus, was dann doch nur abgewandelt ist. Ich mache es wie oben, nur erlaube ich mir den Luxus der Essiggurken (geschält und in Scheiben geschnitten).
die Originalrezepte (wie in diesem Fall) sind ja oft sehr alt und somit auch überkommen.
Das oben vorgestellte Rezept ist eine entrümpelte Version dieses Klassikers die ich nach meinem persönlichen Geschmack angepasst habe.
Sie schmeckt schlicht und einfach fantastisch!
Wie nahe sie an der vom „Hering“ erklärten Version ist, spielt für mich deshalb gar keine Rolle.
Комментариев нет:
Отправить комментарий